Die Raucherecken an Schulen füllen sich wieder. Die Ursachen, warum wieder mehr junge Menschen zu Zigaretten greifen, sind vielfältig.
Junge Menschen, die Rauchen, trifft man heutzutage immer öfter. Nach Jahren des Rückgangs wächst die Anzahl der Raucher das erste Mal wieder deutlich, vor allem in der Altersgruppe der 14- bis 17-Jährigen. Laut der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten stieg deren Konsum von 8,7 Prozent 2021 auf 15,9 Prozent 2022. Aber auch in den anderen Altersgruppen wächst der Anteil an Rauchern seit 2020 zunehmend.
Erica Metzner ist überzeugt: "Ich glaube nicht, dass das jetzt gerade ein Zufall ist." Die Einrichtungsleiterin des Suchthilfezentrums Nürnberg sieht als Erklärung dafür ein Zusammenspiel mehrerer Gründe und Faktoren, die sich teilweise auch gegenseitig bedingen.
Für sie sind die gestiegenen Raucherzahlen auch eine Auswirkung der Pandemie. Neben der emotionalen Belastung und der Isolation hatten viele Menschen während der letzten Corona-Jahren auch vermehrt mit Langweile und dem Wegbruch von strukturiertem Alltag zu kämpfen. Diese Umstände sind für die Expertin essenziell: "Hier werden einfach Lücken gefüllt." Das betrifft nicht nur das Rauchen, denn "auch beim Alkohol gehen die Zahlen hoch".
Zum Arbeits- und Schulstress kommen noch globale Krisen, die die gesamte Gesellschaft betreffen und für viele belastend sind. Flucht in die Ablenkung, die einem eine Zigarette bieten kann, ist hier klassisch. "Man ist ja gezwungen, eine Pause zu machen", erläutert Metzner. Doch vor allem der Abbau der Präventionsmaßnahmen innerhalb der letzten Jahre verstärken laut der Expertin diese Entwicklung. Die Prävention habe in der Vergangenheit gut funktioniert, vielleicht sei es jetzt an der Zeit, die Maßnahmen zeitgemäß wiederaufzuarbeiten, so ihre Meinung.
Das Rauchen löst wohl bei einigen Jugendlichen wieder Faszination aus. Erica Metzner beobachtet das auch. Ihr fällt auf, wie präsent das Rauchen wieder in der Film- und Fernsehwelt geworden ist. Die mystische, faszinierenden Wirkung, die rauchenden Figuren im Film erzeugen, fruchtet bei jungen Menschen wieder.
Ein weiterer Faktor sind Vapes – einmal-e-Zigaretten. Auch sie erfreuen sich gerade größter Beliebtheit. Die quietsch-bunten Verdampfer sind einfach zu bedienen, stinken weit weniger als herkömmliche Zigaretten und werden auf Tik-Tok und anderen Social-Media-Plattformen aggressiv beworben. Auch von ihnen wird der Nikotinkonsum junger Menschen merklich angekurbelt.
Die Suchtberaterin ist überzeugt: "Eigentlich ist Rauchen gesellschaftlich nicht mehr en Vogue" Es sei nur möglich diesen Trend wieder umzukehren, "wenn wir junge Menschen wieder befähigen, einen gesunden Umgang mit Substanzen zu finden." Dass es funktionieren kann, zeigt die Vergangenheit.
@fein.raus Elf Bar wird gerade richtig gehyped. Hast du auch schon mal die Einweg-Vapes probiert? #elfbar #shisha #umwelt #nachhaltigkeit #fyp ♬ Originalton - fein raus