Dopamine Decor liegt gerade voll im Trend. Gefühlt jede:r auf Social Media will Dir weismachen, dass Dich Deine Einrichtung glücklich machen kann. Aber können bestimmte Formen, Farben, Muster oder Stoffe wirklich die Laune heben? Wir haben mal nachgeforscht und uns Tipps von einer Künstlerin aus Nürnberg geholt.
In den vergangenen Monaten hat sich in der Dekorwelt Optimismus breit gemacht. Diese Stimmung spiegelt sich in den Designerkollektionen wieder, wobei der Schwerpunkt auf strahlenden Farben und ausgefallenen Formen als wesentliche Bestandteile der diesjährigen neuen Trends liegt.
Vielleicht bist auch Du in Deinem Feed schon häufiger über den Begriff "Dopamine Decor" gestolpert. Aber was ist das eigentlich? Per Definition gestaltet man Räume mit der Absicht, die eigene Stimmung zu verbessern, insbesondere durch die Verwendung heller, fröhlicher Farben und lustiger Texturen, wodurch Dein Dopaminspiegel (Glückshormon!) angekurbelt werden soll. Ob es darum geht, Dein Sofa mit ein paar neuen knalligen Kissen aufzumotzen, Deine Wände mit Pastellfarben zu bemalen oder Deine Wohnung durch verspielte Details in ein buntes Wunderland zu verwandeln - wichtig ist, dass alles sowohl optisch wie haptisch für gute Laune sorgt.
Kann unsere Inneneinrichtung und Farbwahl wirklich unsere Stimmung verbessern?
Farben sind so viel mehr als bloß farbliche Verschiebungen im Lichtspektrum. Du hast vielleicht schon mal einen Raum in Hellblau gestrichen, damit er Ruhe ausstrahlt. Oder Du hast möglicherweise als Teenager Deine Haare schwarz gefärbt, um düstere, existenzielle Ängste und inneren Aufruhr hervorzurufen (oder um Deine Eltern zu ärgern). Und wie fühlst Du dich eigentlich wenn Du deine Lieblingsfarbe trägst? Farbtöne sollen häufig nur dekorative Zwecke erfüllen. Sie erzeugen aber gleichzeitig auch Atmosphäre und Stimmung, was Emotionen auslöst. Wir assoziieren also verschiedene Farben mit unterschiedlichen Stimmungen.
Doch wie wir auf verschiedene Farben reagieren, ist nicht immer schwarz-weiß. Oft hängt das von unserer Psychologie, unserer biologischen Konditionierung und unserem kulturellem Hintergrund ab. Momtaz Begum-Hossain, moderne Farbtheoretikerin und Autorin von „Hello Rainbow – Finding Happiness in Color“, erklärte, wie Farbe mit unserem Unterbewusstsein zusammenhängt: „Dies ist der Teil unseres Geistes, in dem wir Erinnerungen und Erfahrungen speichern, und Farben können uns dabei helfen, diese Momente heraufzubeschwören. Es können nostalgische Erinnerungen an eine schöne Kindheit, Erinnerungen an einen Familienurlaub oder wichtige Termine wie Hochzeiten sein; wenn wir bestimmte Farben sehen, ist das der Fall. Es erinnert uns an glückliche Zeiten und so besteht die Idee der Dopamin-Dekoration darin, dass wir uns an Farben erfreuen, weil sie uns einen Wohlfühlfaktor verleihen."
Farbige Wohnaccessoires können also wirklich eine schnelle und einfache Möglichkeit sein, Deine Umgebung zu verändern und Deine Laune zu heben. Artikel wie zum Beispiel Kissen, Tischsets, Vasen und Geschirrtücher können in nur einer Minute ausgetauscht werden und verleihen Deiner Wohnung im Handumdrehen einen frischen, neuen Look, der sogar happy macht!
Die Nürnberger Künstlerin Frau Bunsen verrät ihre Tipps:
Ist ja alles schön und gut - aber wie und wo startest Du jetzt? Eignen sich bestimmte Farben besonders gut? Auf was muss sonst noch geachtet werden?
Die Nürnberger Künstlerin Frau Bunsen kennt sich aus und verrät Tipps um Dopamine Decor einfach und günstig umzusetzen:
1. Kleinanzeigen durchforsten: Mit etwas Glück findet man dort einzigartige und fancy Wohnaccessoires. Julia empfiehlt nach "Space Age" zu suchen, oft sind so ausgefallene Retroteile zu finden.
2. Upcycling mit Sprühfarben: Viele Secondhand-Stücke sprechen Frau Bunsen oft farblich nicht an. Daher kauft sie sich einfach Sprühfarbe ihrer Wahl und verleiht den Pieces so einen neuen Look - der sie dann auch happy macht.
3. Flohmarktbesuch: Julia empfiehlt, besonders auf Flohmärkten die Augen offen zu halten, da man dort oft bunte und ausgefallene Accessoires für sehr wenig Geld findet. Da freut sich also auch der Geldbeutel!
4. Selber fancy Gegenstände machen: Die Künstlerin hat viele Deko-Elemente in ihrer Wohnung selber designt. Zwei Fliegen mit einer Klatsche: Mit selbsthärtendem Ton beim Modellieren und Bemalen Freude haben und danach schöne stimmungsaufhellende Dekoration Zuhause bewundern. Win Win! Wie wäre es denn zum Bespiel mit einem selbstgemachten Kerzenhalter oder einer Vase?
Inspirieren lässt sich Julia aka. Frau Bunsen meistens auf Instagram und Pinterest. Sie arbeitet unter anderem gerne mit verschiedenen Pinktönen, die sich perfekt mit anderen knalligen Farben kombinieren lassen. Ihr Lieblings Vintagestore in Nürnberg für coole Pieces ist das Wohnstudio Weingart.
Du könntest erstmal mit dem kleinsten Raum in Deiner Wohnung beginnen, um ein Gefühl zu bekommen. Außerdem machen Teppiche viel aus und können ein schlichtes Zimmer in wenigen Sekunden aufpeppen. Auch bieten sich Wandfarben toll an, um damit kräftige Akzente zu setzen. Du könntest aber auch erstmal nur Deine normalen Glühbirnen, mit welchen ersetzen, bei denen Du die Farbe verändern kannst - das kann schon die komplette Atmosphäre in einem Raum verändern.
Ganz klar: Je gemütlicher und schöner Du Deine Wohnung nach Deinem eigenen Geschmack und Empfinden einrichtest, desto wohler fühlst Du Dich natürlich auch. Das liegt auf der Hand. Ob Du dafür unbedingt verspielte Details und Farben brauchst, ist ganz Dir überlassen, in manchen Fällen aber sicherlich ganz hilfreich. Dopamine Decor ist super individuell und hat nicht wirklich Regeln. Hauptsache die Farben, Stoffe, Muster und Formen heben Deine Laune und machen Dich glücklich.