Die Vorfreude auf das Weinturm Open Air in Bad Windsheim wächst. Vom 5. bis 7. August stehen 20 Bands auf der Festival-Bühne. Wir haben alle Infos zu den Gruppen, zum Camping, Bier, den Tickets und was sonst noch wichtig ist.
Drei Tage Festival auf dem Weinturm-Plateau in Bad Windsheim, 20 Bands, einmalige Atmosphäre – das Weinturm Open Air hat sich in mehr als 40 Jahren überregionale Bekanntheit erarbeitet. Als Familienfreundliches Festival, als Sprungbrett für Bands, als gemütliches Wohlfühl-Erlebnis. Eineinhalb Wochen vor dem Start des Traditions-Familien-Festivals in Bad Windsheim sind auch die letzten Tagestickets weg. „Das ist überragend, wir sind wieder ausverkauft“, verkündete Martin Bauer vom Organisations-Team.
Das Außenrum, der Weinturm-Flair, macht beim Familien-Festival in Bad Windsheim einen großen Teil der Faszination aus, doch im Mittelpunkt steht auch die Musik. Chef-Band-Bucher Michael Beigel und sein Team sind dafür bekannt, "noch" unbekannte Bands aus der Kiste zu zaubern, von denen einige danach große Karrieren gemacht haben. So standen beispielsweise auch schon die Sportfreunde Stiller, Die Happy, Subway to Sally, Deichkind, La Brass Banda, Meute oder Wanda auf der Weinturm-Bühne.
Weiter in der Reihe der Protagonisten auf der Bühne geht es nach Sydney, Australien. Lime Cordiale (etwa ab 18.10 Uhr) sind "cool, laid back, selbstironisch und machen Spaß", wie es Michael Beigel formuliert. "Eine Band auf Dauer-Strandurlaub." Es handelt sich dabei um ein Quintett, das im Sommer in Europa von Festival zu Festival hopst. "Lässiger Indie-Pop, 70er Soul-Funk, Rock und ein bisschen Reggae", das sind laut Beigel die Zutaten im Lime-Cordiale-Portfolio. Übrigens: Vor drei Jahren war die Band sogar schon einmal mit einem Song auf Platz eins in den australischen Charts. Mal schauen, wie viele Weintürme ihn erraten.
Richtig voll auf der Bühne wird es wieder mit der Gruppe Santrofi (etwa ab 21.45 Uhr) aus Accra. Die neun jungen Musiker aus der Hauptstadt Ghanas liefern laut Michael Beigel "Highlife-Musik, die auf packende Weise mit modernem Afrobeat verschmelzt". Von der Bühne kommen wird traditionelle ghanaische Tanzmusik, afrikanische Polyrhythmen, Soul & Jazz.
Die Südafrikaner von BCUC (etwa ab 23.45 Uhr), die vorm Weinturm in Hamburg und danach in Berlin gebucht sind, kommen in die fränkische Provinz. BCUC bedeutet Bantu Continua Uhuru Consciousness und die sieben Musiker präsentieren laut Beigel eine "wahrlich einzigartige Mixtur aus indigenem Funk, Hip Hop mit Bewusstsein und Punk". Beigels Einschätzung: "Spoken Word und charismatischer Rap treffen auf traditionell rituelle Gesänge, furiose Percussion und hypnotische Basslinien."
Beim wilden Weinturm-Mix ist 2022 auch Gangsta-Folk aus Odessa dabei. Kommuna Lux (etwa ab 14.50 Uhr) sind acht Musiker aus der Hafenstadt am Schwarzen Meer, die als musizierende Straßengang im jüdischen Viertel, auf dem Fischmarkt, in der alten hölzernen Straßenbahn der Linie 5 oder am beliebten Arkadia-Strand gestartet sind. Der Bandname betone die "Kostbarkeit und Qualität des Zusammenseins".
Tanz-Begeisterte kommen danach bei Shirley Davis & The Silverbacks (etwa ab 20 Uhr) auf ihre Kosten. Michael Beigel schwärmt von der Stimme der gebürtigen Londonerin Shirley Davis, die zwei Jahrzehnte in Australien als Tänzerin und Musikerin umhertourte und nun ihre Heimat in Madrid gefunden hat. Dort gab es die Zusammenführung mit den spanischen Soul-Musik-Spezialisten von The Silverbacks. Ein "Glücksfall", meint Beigel: "Analoge authentische Instrumentierung, ausgeklügelte Arrangements, fulminante Bläsersätze, warme, verrauchte Sixties-Rhythm & Blues- und Jazz-Akkorde."
Ein Mix aus "kraftvollem Garage Rock, Post Punk, Gitarren aus den Neunzigern und einem Hauch von Psychedelic", wie es Michael Beigel beschreibt, sowie Musiker, die "melodienverliebt und vernarrt in Songs mit eingängigen, mehrstimmige Hooks" sind. Gestatten, Sons (etwa ab 22 Uhr) aus dem belgischen Antwerpen, die sollen genau das abliefern. Was diese Songs bewirken? "Eine wilde Wall of Sound türmt sich auf", beschreibt es Beigel.
Kurz durchatmen, eine kalte Dusche oder eine Festival-Wäsche auf dem Camping-Areal (Informationen weiter unten) später stehen Sonntag ab 12 Uhr die Burschen von Flinkfingro auf der Hauptbühne des Weinturm Open Airs. "Vier flapsige Lausbuben aus Obermichelbach spielen Urban Jazz. Was für ein Satz!", findet Michael Beigel.
Festival ist natürlich auch eine große, lange, wilde Party - eine Houseparty gefällig? Die Nürnberger Gruppe Houseparty (etwa ab 13.10 Uhr) beschreibt ihre Musik selbst als "abgespeckter Indie-Surf-Punk, der die Nostalgie der 00er Jahre und deren schweißgetriebenen Clubnächte mit melodiösen Roadtrips entlang sonnengeküsster Strände vereint.“ Wer denkt da nicht an vier Jungs und einen Van, an Pizza und Bier, Sonne auf der Windschutzscheibe. Alle sind gespannt, was sie mit dem Weinturm vor haben.
Ein wilder Ritt zwischen "Albernheit und Melancholie, zwischen Wut und Niedlichkeit, zwischen Dadaismus und heiterem Kitsch, zwischen Frustration und Trost", erklärt Beigel über die Kapelle und zitiert eine Beschreibung des Musikexpress: Herzlich Willkommen am Weinturm an die „einzig denkbare Punkband im Jahr 2022“, die man „unbedingt braucht, auch wenn man das gar nicht wusste, bis man sie dann hört“.
Der Chef-Bucher probiert es daher so: "Stell dir vor, du wärst Gott Pan, trügst ein keckes Ziegenbärtchen und tanztest mit nackten Füßen auf einem Vulkan, der kurz vor der Explosion steht." Das kann ja heiter werden.
"Vier Frauen und ein Quotenmann", so wird die Gruppe Gustaf (etwa ab 17.40 Uhr) aus Brooklyn beschrieben. Beigel nennt sie "schräg, leicht hysterisch, überdreht", meint das aber durchwegs positiv. Komponenten für das Klang-Erlebnis: "Gitarrenlärm und Post-Punk & New-Wave-Sound zum Tanzen und Kopfnicken." Ach ja, sie sind wohl auch noch eine Prise "extrovertiert, avantgardistisch, ironisch, zynisch" - alles zusammen werde der Auftritt ein "Riesenspaß", hofft Beigel, denn "so cool kann Underground sein".
Die heiße Mischung aus Saxophon, Trompete und Riesentrommel bringt das laut Beigel "schrille Brass-House-Trio" Too Many Zooz (etwa ab 19 Uhr) aus New York mit auf die Bühne. Sie zocken überall, erklärt der Band-Experte: "Auf der Straße, im Club, mit Beyonce, auf großen Festivals, bei den BBC Proms und in der U-Bahn, wodurch sie schlagartig bekannt wurden und sich mit ihrer Urgewalt weltweit eine Fangemeinde erobert haben. Monster-Grooves, Dub, Soul, Funk und Ska. Too Many Zooz geben euch Zucker, auf dass euch Hören, Sehen und Sagen vergehen."
((ContentAd10))Unfassbar, aber nun sind wir schon beim letzten Gig des Weinturm-Open-Airs angekommen. Sonntag, ab etwa 20.45 Uhr, kommen Hugh Coltman und seine Kollegen auf die Bühne. Für Michael Beigel eine sentimentale Geschichte: "Als wir im April 2020 das Weinturm Open Air absagen mussten, rührte eine der größten unserer Tränen daher, dass damit auch der Auftritt von Hugh Coltman und seiner Band ausfiel." Zum Abschluss "zelebrieren" laut Beigel "acht fantastische Musiker New-Orleans-Rhythm&Blues auf Spitzenniveau, vorndran mit Hugh Coltman ein Sänger, dessen Ausstrahlung und Stimme man schwer nur nicht erliegen kann".
Das war's? Nein. Beim Weinturm-Open-Air sind die Zwischenslots stets auch ein Erlebnis wert - und nicht nur am Bierstand oder in der Rum-Bar. Für die Kinder haben die Organisatoren die "Sterne & Staubsauger KinderImproSchau" (Kleinturmbühne, ab 13.10 und 14.20 Uhr) aus München für den Samstag geholt.
Am Sonntag soll das Clown-Duo Minuusch die Gäste "mit kurzweiliger Jonglage und viel Freude den Schlaf aus den Äuglein reiben und den Alltag vergessen" lassen - Freudentränen inklusive (ab 12.40 und 13.50 Uhr). Samstag- und Sonntagnachmittag ist der Jugendtreff Schneiderscheune an der Kleinturmbühne - Kinderprogramm ist angesagt und nicht fehlen darf auch das Grusel Gewusel.
Weinturm wäre nicht Weinturm, wenn nicht auch etwas außergewöhnliches dabei wäre: Wie zum Beispiel Yoga bei einem Festival. Samstagvormittag steht einer Runde Vinyasa-Yoga mit Celia (ab 10.30 Uhr) an und es gibt nach dem Kinderprogramm, um 16 Uhr, "Meet&Greet, bei dem ihr andere Festivalgängerinnen und Festivalgänger kennenlernen und neue Bekanntschaften schließen könnt", wie das Organisationsteam erklärt.
((ContentAd11))Sara Teamusicians sorgt für die Musik in den Umbaupausen ab 17.45 und 19.30 Uhr. Abends ist allerfeinste Pantomime geboten mit dem französischen Duo Mime en mi Mineur | The interstellar Traveler - Hugo Fonfon (um 21.30 und 23 Uhr). Und wenn die Boxen vorne an der Hauptbühne verstummen, gibt es eine Aftershow-Party mit dem Sunday Morning Orchestra (ab 1 Uhr).
Aftershow ist natürlich auch am Freitag geboten. Nach Mailänder mit "kraftvollem Akustik-Folk-Pop-Punkrock" (ab etwa 17.40 und 19.30 Uhr) und Tribubu (21.15 und 13.15 Uhr) mit "peppiger und dynamischer Rumba-Folk-Blues-African Beat-Show kommt ab 1 Uhr Naggerd, ein europaweit bereiste Straßenmusik-Trio mit Cajon, Gitarren und dreistimmigen Gesang.
Bleibt noch das Kleinturm-Geschehen vom Sonntag: Ab 15.30 Uhr und 17.10 Uhr gehören Mississippi Isabel. Das Orga-Team verspricht "herrlichen All-Female-Folk" aus Augsburg mit "eingängigen Melodien auf teils ungewöhnlichen Instrumenten aus Kindertagen". Ab 18.30 und 20.15 Uhr zeigt Linus Volkmann eine "multimediale Gala voller Spaß und Krawall".
Beim Camping ist das Festival „fast auf Vor-Corona-Niveau“. Neben einem Familien-Zeltplatz oben auf dem Plateau, in unmittelbarer Nähe zum westlichen Eingang zum Festival-Gelände, gibt es einen weiteren großen Camping-Bereich auf einem Acker nur wenige Hundert Meter Luftlinie entfernt von der Bühne. "Beim Camping ändert sich im Vergleich zu 2019 nicht viel", sagt Martin Bauer.
((ContentAd12))Die Campingplätze können mit gültigem Eintrittsbändchen kostenfrei genutzt werden - wie gewohnt also. Geparkt werden kann auf Parkplätzen am Fuße des Weinturmplateaus, die Gebühr beträgt fünf Euro. Zwischen dem Parkplatz und dem Campingplatz ist heuer ein Acker. "Dieser ist mit Linsen bepflanzt, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind", erklärt Martin Bauer. "Wir bitten alle unsere Gäste daher, besonders vorsichtig und rücksichtsvoll mit den Linsen zu sein."
Shuttle-Service gibt es wieder ab Freitag, 15 Uhr: Vom Bahnhof in Bad Windsheim bis zum Weinturm - Gepäck kann auch mitgenommen werden. "Dabei kann es je nach Anzahl der Fahrgäste und Gepäckmenge zu Wartezeiten kommen", teilen die Organisatoren mit. "Das Shuttle fährt so oft, bis alle Wartenden vom Bahnhof auf den Weinturm chauffiert wurden. Das Shuttle ist ein freiwilliges Serviceangebot und wird von unseren überaus engagierten Fahrern für euch ermöglicht."