Veganes Essen ist lecker, oft gesund und gut für die Umwelt. Auch Nicht-Veganerinnen und Nicht-Veganer greifen deshalb oft auf tierlose Produkte zurück. Doch bei Getränken ist häufig nicht sofort ersichtlich, ob es sich um ein veganes Produkt handelt. Wir zeigen Dir, worauf du beim Kauf von alkoholischen Getränken achten musst, wenn Du auch beim Genuss von Bier, Wein und Ähnlichem vegane Erzeugnisse berücksichtigen möchtest.
Bier ist das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen. Im Durschnitt trinken wir pro Kopf knapp über 100 Liter pro Jahr. Wegen des Reinheitsgebots darf Bier nur aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser bestehen und ist somit immer automatisch vegan. Das gilt aber nur für in Deutschland gebraute Biere. Importe sind nicht an diesen Standard gebunden und werden zum Beispiel mit Fischblasen geklärt. Auch Biermixgetränke können Gelatine oder andere tierische Produkte beinhalten. Das Problem des Klärungsprozesses ist, dass er nicht zu den Inhaltsstoffen gehört. Dadurch sind die tierischen Produkte nicht auf dem Etikett verzeichnet. Zusätzlich ist bei Met Vorsicht geboten, da dieses Getränk Honig beinhaltet.
Die Zutaten von Wein sind vegan, da es sich in den meisten Fällen nur um Trauben, Wasser und Hefe handelt. Trotzdem sind fast alle im gewöhnlichen Handel erhältlichen Weine nicht vegan, denn diese werden mit tierischen Produkten geklärt. Milcheiweiße, Gelatine oder Schwimmblasen von großen Fischen wie dem Stör oder Wels werden dafür verwendet. Da es sich streng genommen nicht um einen Inhaltsstoff handelt, da die tierischen Produkte wieder rausgefiltert werden, müssen diese auf der Flasche nicht gekennzeichnet sein. Dadurch fällt es oft schwer veganen von nicht veganem Wein zu unterscheiden. Immer mehr Winzerinnen und Winzer setzten jedoch auf veganen Wein. Oft erkennst du diese am V-Label der EU.
Auch bei Sekt gibt es das gleiche Problem wie beim Wein: die Klärung. Für den Prozess werden tierische Produkte verwendet und herkömmlicher Sekt ist deshalb nicht vegan. Greift deshalb auf vegane Produkte zurück, die durch das V-Label gekennzeichnet sind.
Tipp:
1. Auf www.barnivore.com sind tausende Sorten von Bier, Wein oder anderem Alkohol aufgelistet. Auf den ersten Blick erkennst du, ob ein Getränk vegan ist, denn diese sind grün gekennzeichnet.
2. Auf https://www.der-weinsnob.de/veganer-wein-liste-supermarkt/ gibt es eine Liste mit über 250 veganen Weinen, die du in unterschiedlichen Läden kaufen kannst.
3. Von peta gibt es einen Einkaufsguide (auch als App), der dir nach Kategorien oder Supermärkten alle veganen Produkte, die es in dem Markt gibt, anzeigt.