Schmeckt süß und hat nur wenig Zucker und Kalorien: Ob als Nachspeise oder auch als Bestand eines Salats - mit Wassermelone kann man nichts falsch machen.
So schneidet die Wassermelone in unserem Lebensmittelcheck ab
In loser Folge erklären wir Dir, was in angesagten Lebensmitteln steckt. Im Rampenlicht standen bereits: Pastinake, Erdnuss, Zimt, Chinakohl, Schwarzwurzel, Mangold, Hanfsamen, Kidneybohne, Zitrone und Minze. Heute im Fokus: die Wassermelone.
Es gibt sie mit rotem und mit gelbem Fruchtfleisch. Mit 95 Prozent Wasser und kaum Fett sowie Kalorien - nämlich 40 kcal pro 100 Gramm und trotz ihrer fruchtigen Süße lediglich sechs Gramm Zucker - sind Wassermelonen freundliche Durstlöscher par excellence gerade auch für Menschen, die dazu neigen eher wenig zu trinken, betont die Fachberaterin der Verbraucherzentrale Bayern, Daniela Krehl.
Vielseitigkeit
Mit der Wassermelone hast Du eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten: Gerieben oder in feine Zesten geschnitten peppt die dünne grüne Außenhaut von Melonen aus kontrolliert biologischen Anbau Salate, wie etwa Kaut- und Gurken-Dill-Salat sowie kalte Suppen auf. Die gerösteten Kerne der Wassermelone lassen sich prima über Suppen und Salate streuen.
Wer die Schale weiterverwendet, tut ganz nebenbei etwas gegen Lebensmittelverschwendung. Die weiße Schicht unter der grünen Haut der Wassermelone macht sich gut in einem Sommersalat oder Smoothie. Auch lässt sie sich sauer einlegen oder zu Marmelade verkochen. Fachberaterin Krehl empfiehlt, die süßen Favoriten der Sommertage, wenn sie nicht angeschnitten sind, am besten dunkel und kühl außerhalb des Kühlschranks zu lagern, dort verlören die Wassermelonen an Geschmack.
Gesundheitscheck
Vitamin C und A, die reichlich darin stecken, fungieren als Wachstums-Booster in diesem Kürbisgewächs für Haar und Haut. Vitamin C spielt beispielsweise eine große Rolle bei der Kollagenproduktion, wirkt also als Faltenkiller. Wassermelonen können laut Krehl auch bei der Krebsprävention helfen. Das in ihnen enthaltene Lycopin mit seinen stark antioxidativen Eigenschaften befreit den Körper von freien Radikalen, die Krebs verursachen können. Weiterhin verbessert Lycopin die Herzgesundheit. Als Antioxidans unterstützt der sekundäre Pflanzenstoff das Immunsystem. Zerkaut liefern die Kerne nach Krehls Worten viele Omega3-Fettsäuren sowie Eisen, Magnesium und Kalzium; ansonsten sind sie voller Ballaststoffe.
Umweltbilanz
Die Umweltbilanz dieser Gemüseart sieht leider nicht so toll aus.
pixabay
In den Sommer stammt die Wassermelone meist aus der relativ nahen Türkei. Um aber der ganzjährigen Nachfrage gerecht zu werden, beziehen die Supermärkte das Gemüse außerhalb der Saison aus weit entfernten Regionen wie Südamerika. Heute werden weltweit rund 100 Millionen Tonnen jährlich angebaut. Der Transport erfolgt mit Flugzeugen oder mit Schiffen, die klimaschädliche Stoffe ausstoßen. Wassermelonen brauchen im Anbau viel Wasser. In sehr trockenen Gebieten wie in Marokko hat der intensive Wassermelonen-Anbau dazu geführt, dass das Grundwasser knapp wurde. Das gefährdet die Versorgung der Einheimischen.
Doch es geht auch anders, wie Stefan Pieschl beweist. Die Wassermelonen des experimentierfreudigen Bauern aus Pettensiedel (im Landkreis Forchheim) gedeihen in der Region und ganz ohne künstliche Bewässerung. Dass sie auf dem Feld reifen konnten, anstatt unreif geerntet zu werden, beweist ein gelber Fleck auf der grünen Außenhaut; es ist die Stelle, auf der die Melone auf der Erde lag. Pieschl verkauft sein Gemüse der besonderen Art auf dem Laufer Markt. Es reift ab August und wird bis in den September hinein geerntet. Um den Reifegrad festzustellen, empfiehlt Krehl den Klopftest. Reife Wassermelonen klingen voller, satter und dunkler als unreife. Tausende Generationen selektiver Zucht in verschiedenen Ländern und Kulturen waren erforderlich, bis aus dem harten, bitteren und ungenießbaren Gewächs die heutige süße Wassermelone wurde.
Hier gibt es die freshen News aus der Gastronomie in Nürnberg, Fürth und Erlangen
Dieses Obst und Gemüse kommt im September von fränkischen Bauern und Bäuerinnen
Endspurt für die letzten Obstsorten, Hochzeit für Mais: Der Saisonkalender für den September
Mais eignet sich durch seinen Anteil an Ballaststoffen, aber auch an Kalium, Magnesium, Mangan und Vitaminen, einschließlich Vitamin B9, optimal für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Ein weiterer Vorteil: Mais ist glutenfrei.
Rote Bete haben einen hohen Nährwert, aufgrund des hohen Wasseranteils von ca. 90 Prozent jedoch nur sehr wenig Kalorien. Die Rüben sind reich an Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium und Eisen sowie den Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C und Folsäure.
Nicht nur der Vitamingehalt, insbesondere von Vitamin C, macht Quitten gesund: Das Kernobst enthält wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, welches neben Natrium und Chlorid zu den wichtigsten Elektrolyten des Körpers zählt.
Brombeeren sind lecker, gesund und kalorienarm: 100 Gramm haben nur 44 Kilokalorien. Das Beerenobst enthält wenig Zucker und ist reich an Ballaststoffen. Diese unterstützen die Darmflora und das Immunsystem.
Erdbeeren enthalten nur wenige Kalorien und so gut wie kein Fett. Beachtenswert ist der hohe Vitamin-C-Gehalt von etwa 62 Milligramm je 100 Gramm. Darüber hinaus sind in Erdbeeren die Vitamine A, K, B3, Biotin und Folsäure enthalten und die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Phosphor und Magnesium.
Äpfel eignen sich für eine gesunde Ernährung, denn sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Außerdem enthalten sie Antioxidantien, die die Zellen vor freien Radikalen schützen. Der Apfel ist in Deutschland das beliebteste Obst: Im Durchschnitt isst jeder 30 Kilogramm oder etwa 125 Äpfel pro Jahr.
Die Birne ist ein guter Ballaststoff-Lieferant, außerdem enthält sie Vitamin A, Vitamine der B-Gruppe, Folsäure und Vitamin C sowie die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Magnesium.
Pflaumen enthalten Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphat, reichlich Kalium und Fruchtzucker. Sie sind gut gegen Verstopfung, Arterienverkalkung sowie rheumatische Erkrankungen.
Weintrauben beinhalten Resveratrol und OPC (oligomere Procyanidine), der hohe Gehalt des Pflanzenstoffs OPC schützt vor Infektionskrankheiten und unterstützt das Immunsystem. Er wirkt damit sogar stärker als die Vitamine C und E. Die grünen Trauben enthalten etwas weniger Kalorien, dafür mehr Kalzium und Folsäure. Die dunkleren Weintrauben weisen dafür etwas mehr Vitamin E und Kalium auf.
Stachelbeeren enthalten Vitamin C. Auch Vitamine der B-Gruppe stecken in den Beeren. Die B-Vitamine haben wichtige Funktionen im Stoffwechsel. An Mineralien sind zum Beispiel Kalium, Kalzium und Magnesium enthalten.
Grüne Bohnen sind wie alle Hülsenfrüchte eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe. Außerdem stecken in ihr Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B7 und Beta-Carotin. Mineralstoffe sind vor allem Kalium, Kalzium und Magnesium in nennenswerten Mengen enthalten.
Die Knolle ist reich an den Vitaminen Niacin und Folsäure. Besonders hoch ist der Gehalt an Vitamin C. Die in den Blättern enthaltenen Carotinoide können in Vitamin A umgewandelt werden. Des Weiteren enthält Kohlrabi die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Sorten enthält der Hokkaido-Kürbis relativ wenig Wasser – dafür umso mehr gesunde Nährstoffe. In 100 Gramm stecken 30 Milligramm Vitamin C. Hinzu kommen 1,7 Gramm Eiweiß, 0,5 Gramm Fett und 5,5 Gramm Kohlenhydrate.
Neben Energie, Ballaststoffen und wenig Kalorien, sind Karotten gesund, da sie eine hervorragende Quelle für Vitamine (Vitamin A) und Mineralien sind. Möhren sind reich an Beta-Carotin, was im Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Außerdem haben Steckrüben (Kohlrüben) und Speiserüben (Mai-/Herbstrüben) Saison.
Das Wurzelgemüse enthält viele Kohlenhydrate und ist somit der ideale Sattmacher. Außerdem enthält die Pastinake ätherische Öle und hat eine antibakterielle Wirkung. Sie steckt voller Vitamin C und D und Mineralstoffen wie Kalzium und Phosphor.
Der Rettich ist ein kalorienarmes Gemüse, das Vitamine der B-Gruppe und Vitamin C enthält. Die Wurzel ist zudem reich an den Mineralstoffen Kalium und Kalzium. Die im Rettich enthaltenen Senföle verleihen ihm den typischen Geruch und den leicht scharfen Geschmack.
Brokkoli ist ein relativ kalziumreiches Gemüse. Es kann damit dazu beitragen, den Tagesbedarf an dem Mineralstoff zu decken. Karotin und Magnesium enthält er ebenfalls.
Fenchel ist äußerst nährstoffreich: Schon eine Portion des Knollengemüses (200 Gramm) decken den Tagesbedarf an Calcium zu einem Viertel. Auch die Vitamine B, C und E stecken im Fenchel – ebenso Folsäure, Eisen, Magnesium und Kalium.
Die meisten Vitamine befinden sich in der Schale. Aber auch jede Menge Mineral- und Nährstoffe, zu den Vitaminen A, E und B, befinden sich in der Gurke.
Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten, Eiweiß, Kalium, Magnesium und Eisen. Sie bestehen zu 80 Prozent aus Wasser und sind deshalb kalorienarm. Auch die Vitamine B1, B2 und C stecken reichlich in der Knolle. Pellkartoffeln enthalten mehr Kalium als beispielsweise gekochte Möhren oder Kürbis.
Rosenkohl enthält viel Vitamin A und C und ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. Außerdem sind Glukosinolate enthalten, eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen, die das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen senken. Außerdem haben Spitzkohl, Wirsingkohl, Weißkohl, Chinakohl, Grünkohl, Blumenkohl und Rotkohl Saison.
Zucchini sind reich an Vitamin C und Kalium, was wichtig für Immunsystem und Zellen ist. Sie senken den Blutzuckerspiegel und liefern eine Vielzahl an Antioxidantien.
Der Endiviensalat enthält neben den Mineralstoffen Kalium, Kalzium und Eisen u.a. Vitamine der B-Gruppe und Vorstufen des Vitamin A. Außerdem haben im September Eissalat, Feldsalat, Kopfsalat, Rucola, Romana und Radiccio Saison.
Zwiebeln wirken entzündungshemmend und antimikrobiell und helfen bei Husten und Ohrenschmerzen. Außerdem können vor allem rote Zwiebeln den Cholesterinspiegel senken. Außerdem haben im August Bund-, Lauch- und Frühlingszwiebeln Saison.
Sellerie liefert unter anderem Vitamin C, Vitamin K, Beta-Carotin sowie reichlich Kalium, welches neben Natrium und Chlorid zu den wichtigsten Elektrolyten des Körpers gehört. Er ist besonders kohlenhydrat- sowie fettarm und liefert dabei kaum Kalorien.
Mais eignet sich durch seinen Anteil an Ballaststoffen, aber auch an Kalium, Magnesium, Mangan und Vitaminen, einschließlich Vitamin B9, optimal für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Ein weiterer Vorteil: Mais ist glutenfrei.
Rote Bete haben einen hohen Nährwert, aufgrund des hohen Wasseranteils von ca. 90 Prozent jedoch nur sehr wenig Kalorien. Die Rüben sind reich an Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium und Eisen sowie den Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C und Folsäure.
Nicht nur der Vitamingehalt, insbesondere von Vitamin C, macht Quitten gesund: Das Kernobst enthält wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, welches neben Natrium und Chlorid zu den wichtigsten Elektrolyten des Körpers zählt.
Brombeeren sind lecker, gesund und kalorienarm: 100 Gramm haben nur 44 Kilokalorien. Das Beerenobst enthält wenig Zucker und ist reich an Ballaststoffen. Diese unterstützen die Darmflora und das Immunsystem.
Erdbeeren enthalten nur wenige Kalorien und so gut wie kein Fett. Beachtenswert ist der hohe Vitamin-C-Gehalt von etwa 62 Milligramm je 100 Gramm. Darüber hinaus sind in Erdbeeren die Vitamine A, K, B3, Biotin und Folsäure enthalten und die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Phosphor und Magnesium.
Äpfel eignen sich für eine gesunde Ernährung, denn sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Außerdem enthalten sie Antioxidantien, die die Zellen vor freien Radikalen schützen. Der Apfel ist in Deutschland das beliebteste Obst: Im Durchschnitt isst jeder 30 Kilogramm oder etwa 125 Äpfel pro Jahr.
Die Birne ist ein guter Ballaststoff-Lieferant, außerdem enthält sie Vitamin A, Vitamine der B-Gruppe, Folsäure und Vitamin C sowie die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Magnesium.
Pflaumen enthalten Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphat, reichlich Kalium und Fruchtzucker. Sie sind gut gegen Verstopfung, Arterienverkalkung sowie rheumatische Erkrankungen.
Weintrauben beinhalten Resveratrol und OPC (oligomere Procyanidine), der hohe Gehalt des Pflanzenstoffs OPC schützt vor Infektionskrankheiten und unterstützt das Immunsystem. Er wirkt damit sogar stärker als die Vitamine C und E. Die grünen Trauben enthalten etwas weniger Kalorien, dafür mehr Kalzium und Folsäure. Die dunkleren Weintrauben weisen dafür etwas mehr Vitamin E und Kalium auf.
Stachelbeeren enthalten Vitamin C. Auch Vitamine der B-Gruppe stecken in den Beeren. Die B-Vitamine haben wichtige Funktionen im Stoffwechsel. An Mineralien sind zum Beispiel Kalium, Kalzium und Magnesium enthalten.
Grüne Bohnen sind wie alle Hülsenfrüchte eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe. Außerdem stecken in ihr Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B7 und Beta-Carotin. Mineralstoffe sind vor allem Kalium, Kalzium und Magnesium in nennenswerten Mengen enthalten.
Die Knolle ist reich an den Vitaminen Niacin und Folsäure. Besonders hoch ist der Gehalt an Vitamin C. Die in den Blättern enthaltenen Carotinoide können in Vitamin A umgewandelt werden. Des Weiteren enthält Kohlrabi die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Sorten enthält der Hokkaido-Kürbis relativ wenig Wasser – dafür umso mehr gesunde Nährstoffe. In 100 Gramm stecken 30 Milligramm Vitamin C. Hinzu kommen 1,7 Gramm Eiweiß, 0,5 Gramm Fett und 5,5 Gramm Kohlenhydrate.
Neben Energie, Ballaststoffen und wenig Kalorien, sind Karotten gesund, da sie eine hervorragende Quelle für Vitamine (Vitamin A) und Mineralien sind. Möhren sind reich an Beta-Carotin, was im Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Außerdem haben Steckrüben (Kohlrüben) und Speiserüben (Mai-/Herbstrüben) Saison.
Das Wurzelgemüse enthält viele Kohlenhydrate und ist somit der ideale Sattmacher. Außerdem enthält die Pastinake ätherische Öle und hat eine antibakterielle Wirkung. Sie steckt voller Vitamin C und D und Mineralstoffen wie Kalzium und Phosphor.
Der Rettich ist ein kalorienarmes Gemüse, das Vitamine der B-Gruppe und Vitamin C enthält. Die Wurzel ist zudem reich an den Mineralstoffen Kalium und Kalzium. Die im Rettich enthaltenen Senföle verleihen ihm den typischen Geruch und den leicht scharfen Geschmack.
Brokkoli ist ein relativ kalziumreiches Gemüse. Es kann damit dazu beitragen, den Tagesbedarf an dem Mineralstoff zu decken. Karotin und Magnesium enthält er ebenfalls.
Fenchel ist äußerst nährstoffreich: Schon eine Portion des Knollengemüses (200 Gramm) decken den Tagesbedarf an Calcium zu einem Viertel. Auch die Vitamine B, C und E stecken im Fenchel – ebenso Folsäure, Eisen, Magnesium und Kalium.
Die meisten Vitamine befinden sich in der Schale. Aber auch jede Menge Mineral- und Nährstoffe, zu den Vitaminen A, E und B, befinden sich in der Gurke.
Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten, Eiweiß, Kalium, Magnesium und Eisen. Sie bestehen zu 80 Prozent aus Wasser und sind deshalb kalorienarm. Auch die Vitamine B1, B2 und C stecken reichlich in der Knolle. Pellkartoffeln enthalten mehr Kalium als beispielsweise gekochte Möhren oder Kürbis.
Rosenkohl enthält viel Vitamin A und C und ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. Außerdem sind Glukosinolate enthalten, eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen, die das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen senken. Außerdem haben Spitzkohl, Wirsingkohl, Weißkohl, Chinakohl, Grünkohl, Blumenkohl und Rotkohl Saison.
Zucchini sind reich an Vitamin C und Kalium, was wichtig für Immunsystem und Zellen ist. Sie senken den Blutzuckerspiegel und liefern eine Vielzahl an Antioxidantien.
Der Endiviensalat enthält neben den Mineralstoffen Kalium, Kalzium und Eisen u.a. Vitamine der B-Gruppe und Vorstufen des Vitamin A. Außerdem haben im September Eissalat, Feldsalat, Kopfsalat, Rucola, Romana und Radiccio Saison.
Zwiebeln wirken entzündungshemmend und antimikrobiell und helfen bei Husten und Ohrenschmerzen. Außerdem können vor allem rote Zwiebeln den Cholesterinspiegel senken. Außerdem haben im August Bund-, Lauch- und Frühlingszwiebeln Saison.
Sellerie liefert unter anderem Vitamin C, Vitamin K, Beta-Carotin sowie reichlich Kalium, welches neben Natrium und Chlorid zu den wichtigsten Elektrolyten des Körpers gehört. Er ist besonders kohlenhydrat- sowie fettarm und liefert dabei kaum Kalorien.
Mais eignet sich durch seinen Anteil an Ballaststoffen, aber auch an Kalium, Magnesium, Mangan und Vitaminen, einschließlich Vitamin B9, optimal für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Ein weiterer Vorteil: Mais ist glutenfrei.
Rote Bete haben einen hohen Nährwert, aufgrund des hohen Wasseranteils von ca. 90 Prozent jedoch nur sehr wenig Kalorien. Die Rüben sind reich an Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium und Eisen sowie den Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C und Folsäure.