Die ganze Welt blickt schockierend auf den eskalierenden Krieg in der Ukraine. Noch immer sind es heftige Bilder, die uns erreichen. Hilflose Menschen, zerstörte Wohnungen und überfüllte Straßen, da die Ukrainer das Land verlassen wollen und Zuflucht suchen. Ein kleiner Lichtblick sind Hilfsorganisationen, die bereits seit Wochen Vorbereitungen treffen, Evakuierungspläne ausarbeiten und die Mitarbeitenden auf den Kriegsfall vorbereiten. Menschen, die helfen wollen. Wenn auch Du Leidtragende unterstützen möchtest, zeigen wir Dir Organisationen, an die Du Dich wenden kannst. Die Liste der Organisationen und der gesuchten Spenden wird stetig aktualisiert.
Zurzeit werden Sachspenden, wie Kochherde, Backöfen, Kühlschränke, Mikrowelle, Geschirr, Töpfe, auch Ladekabel für Smartphones. Mittelfristig sind auch PC und Internetzugänge für die Ukraine gesammelt. Letzteren dienen den Frauen und Kindern zum Kontakthalten ihrer Väter und Ehemänner, da diese in der Heimat zurückbleiben mussten. Außerdem werden Trockner, Waschmaschinen und Waschpulver benötigt, damit sie Klamotten waschen und trocknen können. Auch Lebensmittel werden benötigt, am besten in kleineren Portionen, die lange haltbar sind und sofort verzehrt werden können, ohne dass sie gekocht werden müssen. Beispielsweise Müsliriegel, Fisch- und Wurstkonserven, Trockenfrüchte und Schokolade. Auch Windeln werden noch immer gebaucht. Der Bedarf, die Beschaffung und der Transport werden gezielt mit den Akteuren in der Ukraine und Rumänien abgestimmt. Das Augenmerkt der Aktion kleiner Prinz liegt auf Kinder in Not. Doch seit Anfang März unterstützt das Team die Caritas Satu Mare, ein Kooperationspartner in Rumänien. Diese kümmern sich um die Versorgung von ukrainischen Flüchtlingen. Am 3. Mai machte sich der erste Hilfstransport auf den Weg. Weitere Touren sind geplant.
Mehr zur Aktion kleiner Prinz findest Du hier:
aktion-kleiner-prinz-krieg-ukraine.de
Auch die Deutsche Bahn unterstützt tatkräftig bei Spendenaktionen. Verschiedene LKWs und Güterzüge bringen kleine und große Spenden direkt in die Ukraine. Was genau benötigt wird und wo Du Deine Spenden abgeben kannst, erfährst du unter der Telefonnummer: 030-720220640 (Die Hotline ist werktags von 8.00 bis 20.00 Uhr besetzt) und unter der Mailadresse: schienenbruecke-ukraine@deutschebahn.com
Das Tolle: Es ist vollkommen kostenlos für Dich.
Momentan herrscht ein Sachspenden-Stopp und es werden keine Sachen in die Ukraine geliefert vom BRK.
Für mehr Informationen kannst Du auf den Link klicken:
www.kvnuernberg-stadt.brk.de/nothilfe-ukraine
Neben Sachspenden und ehrenamtlicher Arbeit sammelt das Rote Kreuz auch Geldspenden, die individuell oder gezielt für die Geflüchteten in Nürnberg eingesetzt werden.
Die Adresse:
Bayrisches Rotes Kreuz
Sulzbacher Str. 42
90489 Nürnberg
BRK Kreisverband Nürnberg-Stadt
Sparkasse Nürnberg
IBAN: DE 85 7605 0101 0001 0381 50
BIC: SSKNDE77XXX
Stichwort: Ukraine-Hilfe
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine
Du möchtest auf irgendeine Art und Weise Hilfe leisten? Bei der Stadtmission Nürnberg bist Du in jedem Fall an der richtigen Adresse, da sie sich in allen möglichen Bereichen einsetzt. Hast Du bei Dir zuhause einen Schlafplatz frei? Wenn ja und Du diesen auch zur Verfügung stellen möchtest, kannst Du auf der Website der Stadtmission ein entsprechendes Formular ausfüllen. Falls Du die Mission ehrenamtlich unterstützen möchtest, kannst Du dem Team ein Mail an engagiert@stadt.nuernberg.de schreiben.
Möchtest Du Geld- oder Sachspenden abgeben? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten für Dich.
Stadtmission Nürnberg e.V.
IBAN: DE 71 5206 0410 1002 5075 01
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Im Verwendungszweck Deinen Namen, Deine Adresse sowie - wenn gewünscht - einen Spendenzweck (z.B. Ukraine oder Name der Einrichtung) angeben.
Diakonie Katastrophenhilfe
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Der Verein "Ukrainer in Franken" sucht ebenso dringend Spenden. Auch hier liegt das Augenmerk auf Notfallmedizin (Schnelldruckverbände, Wunddesinfektion) und technischen Geräten (Funkgeräte, Nachtsichtgerät) sowie Schutzausrüstungen (Isomatten, Schlafsäcke). Eine abgespeckte Liste findest du hier:
Da der Verein derzeit nur bestimmte Ware annimmt, solltest Du Dich unbedingt vorher auf der Website umsehen, welche Sachen der Verein benötigt.
https://www.ukrainer-in-franken.de/de/unterstuetzung-der-ukraine/
Der Verein empfängt ausschließlich sortierte und gekennzeichnete medizinische Güter und Schutzausrüstung. Diese sollten in Kartons oder Paletten verpackt sein. Es werden nur größere Ladungen angenommen. Die genaue Auflistung des Inhaltes ist beizufügen. Du musst ein Formular ausfüllen, das Du auf der oben verlinkten Seite finden kannst, wenn Du die gesammelte Hilfsgüter aus der Liste anliefern möchtest. Eine genaue Adresse gibt es nicht, sobald das Formular ausgefüllt ist, trittst du mit dem Verein in Kontakt und Ihr besprecht die weiteren Details.
Die Gemeinde organisiert regelmäßige Hilfskonvois, die über die ukrainische Grenze nach Uzhgorod fahren, um medizinische und humanitäre Hilfsgüter in das städtische Krankenhaus dort abzuliefern.
Dringend benötigte Sachen:
Am besten in einem Karton (z.B. Bananenkartons - kostenlos im Supermarkt erhältlich) verpacken. Abgeben kannst Du Dein Paket anschließend hier:
Freie Christengemeinde Langwasser
Annette-Kolb-Straße 63
90471 Nürnberg
(in der Tiefgarage)
Wegen der derzeitigen Lage gibt es keinen festen Termin. Für Informationen zum Abgeben der Hilfsgüter, bitte hier nachfragen:
Kontakt: Jarka Welzhofer, Email-Adresse: jaroslava@welzhofer.com, Telefon: 0160 94952791
Weitere Informationen findest du auf der Seite der Gemeinde! Den Link dazu findest Du hier!
Der TSV Lauf nimmt ebenfalls Sachspenden an. Benötigt werden:
Abgeben kannst Du die Sachen im:
KABINENTRAKT: KABINE 4:
TSV LAUF
RÖTHENBACHER STR. 61
91207 LAUF
Die Annahmestelle ist offen Montags, Mittwochs und Freitags: 17:00 – 19:00 Uhr
Für mehr Information klick hier!
Bitte vorab nochmal auf den jeweiligen Webseiten und sozialen Netzwerken informieren, oder die genannten Ansprechpartner kontaktieren, da es zu kurzfristigen Annahmestopps und Änderungen kommen kann.