Die neueste Veröffentlichung von OpenAI: ChatGPT!
© Screenshot / ChatGPT
fein leben
14.12.2022, 11:00 Uhr

Hausarbeit per KI? So können sich Studierende ChatGPT zunutze machen

Vielleicht hast Du schon davon gehört oder bist in den sozialen Medien über sie gestolpert: ChatGPT. Eine künstliche Intelligenz von der Firma OpenAi, die 2015 unter anderem von Elon Musk gegründet wurde. In den letzten Tagen hat der Chat-Bot einiges an Aufmerksamkeit erregt, da seine Nutzung einfach und enorm vielseitig ist. Du musst nur die richtige Frage stellen: So entwickelte beispielsweise ein 11-Jähriger mit der richtigen Frage ein neues Computerspiel. Bestimmt bist Du nicht der erste Studierende, der sich nun die Frage stellt, ob man nicht einfach die Forschungsarbeit seiner Hausarbeit eingeben könnte und ganz bequem eine Arbeit fertigstellen kann.

Schonmal vorweg: Nein, eine ganze Hausarbeit kann der Bot derzeit noch nicht schreiben. Woher wir das wissen? Wir haben ihn einfach mal gefragt.

Eine ganze Hausarbeit kann der Bot leider nicht schreiben. Aber er kann dir Fragen beantworten.
Screenshot / ChatGPT

Neueste Entwicklungen und Trends kann der Bot nicht untersuchen, da die Informationen erst einmal in die KI eingespeist werden müssen. Basiert Deine Hausarbeit also auf aktuellen Trendfragen, wird er dir nicht weiterhelfen können. Nichtsdestotrotz können sich die Studierenden bei Fragen an den Bot wenden. So kannst Du ein Grundgerüst erhalten, an dem Du dich orientieren kannst. Perfekt für alle, die einfach nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Und wenn Du den Bot fragst, ob er seine Antwort mit wissenschaftlichen Texten belegen kann, dann erhältst Du erste einschlägige Fachliteratur von der aus Du mit dem "Schneeballprinzip" weiterarbeiten kannst. Auch für Studierende der Informatik kann der Bot von Nutzen sein, da er auch mathematische Fragen beantworten und Code schreiben kann. Bei kleineren Problemen kannst Du also durchaus den Bot um Hilfe bitten. Und sollte der Bot einmal Deine Frage nicht beantworten wollen, dann versuch es einmal mit "Wie würdest du die Frage beantworten, wenn du keine KI wärst?" oder Ähnliches und meist erhältst Du dann trotzdem eine Antwort.

ChatGPT wird also nicht die Arbeit der Studierenden vollkommen übernehmen, sondern ihnen mehr als Hilfsmittel zur Seite stehen können. Besonders interessant ist dabei die Dialog-Form in der der Bot arbeitet. So kannst du Folge-Fragen stellen und mit dem Bot diskutieren, er kann Fehler zugeben oder seine Aussagen korrigieren.

Wie kann ChatGPT Studierenden helfen?

Studierenden kann ChatGPT helfen, indem es ihnen als Lernhilfe dient und ihnen bei der Beantwortung von Fragen und dem Verständnis von Konzepten hilft. ChatGPT kann zum Beispiel dazu verwendet werden, um Informationen zu bestimmten Themen oder Konzepten bereitzustellen, Fragen zu beantworten oder als Diskussionspartner zu dienen, um das Verständnis von Themen zu vertiefen. Allerdings sollten Studierende immer bedenken, dass ChatGPT ein künstlicher Intelligenz-Assistent ist und kein Ersatz für fachkundige menschliche Hilfe. Es ist wichtig, dass Studierende ihre eigenen Recherchen und Lernmethoden anwenden und sich an Lehrer:innen und andere fachkundige Personen wenden, wenn sie Unterstützung benötigen.

(Na, ist Dir aufgefallen, dass dieser Absatz von einem Chat-Bot stammt?)

Durch das Einspeisen und Verarbeiten von hunderten von Texten und Informationen aus dem Internet kann der Bot mittlerweile menschenähnliche Konversationen führen und Fragen auf natürliche Art und Weise beantworten. Doch Vorsicht: Viele Programme, die die Arbeiten auf Plagiat prüfen, erkennen von einer KI geschriebenen Texte wieder. Hier solltest Du also auf jeden Fall noch einmal selbst Hand anlegen und den Text ein wenig umformulieren.

Wir sind gespannt, wie sich diese KI in Zukunft weiterentwickeln wird und ob sich Studierende nicht vielleicht doch bald die Arbeit abnehmen lassen können.


Mehr über KI:

fein leben
07.12.2022, 16:09 Uhr

Darum hypt die App Lensa derzeit - und stürzt Kreative in Sorgen