Die Inititiative "Klimaentscheid Nürnberg" will mit den Plakaten auf die Unterschriften-Aktion aufmerksam machen. 
© Thomas Feuchtenberger
feine Stadt
fein leben
29.09.2022, 09:51 Uhr

Gemeinsam für ein klimaneutrales Nürnberg: So kannst Du mithelfen

Überall in der Stadt hängen orangene Plakate, die zum Unterschreiben und Mitmachen auffordern. Es geht um den "Klimaentscheid Nürnberg". Doch was wird konkret gefordert und wie kannst Du unterstützen?

Erlangen hat es 2020 schon vorgemacht, jetzt soll Nürnberg nachziehen. Klimaneutralität bis 2030, das ist das große Ziel, das die Initiative "Klimaentscheid Nürnberg" verfolgt. Die Nachbarstadt hat sich darauf schon festgelegt. In Nürnberg arbeitet die Initiative seit 2021 daran, den "Klimaentscheid" herbeizuführen.

Dafür müssen zunächst etwa 12.000 Menschen das Bürgerbegehren unterschreiben, damit es dann zum Bürgerentscheid kommt. Liegen genug Unterschriften vor, werden die Forderungen im Stadtrat diskutiert. Entscheidet er sich dagegen, dürfen die Bürger:innen im Bürgerentscheid abstimmen.

Inzwischen hat die Initiative schon über 13.000 Unterschriften gesammelt, berichtet Thomas Feuchtenberger von der Initiative, "doch wir wollen auf der sicheren Seite sein". Das Wahlamt wird die vorgelegten Unterschriften prüfen und die Initiative geht davon aus, dass nicht alle gültig sein werden. Denn mitmachen darf nur, wer seit mindestens zwei Monaten den Hauptwohnsitz in Nürnberg hat. Ist jemand in der Zwischenzeit weggezogen oder ist der Name nicht lesbar, ist die Unterschrift ungültig. 15.000 Unterschriften sind deshalb das große Ziel.

Bisherige Ziele reichen nicht aus

Die Initiative fordert, dass die Stadt ein Planungsbüro beauftragt und innerhalb eines Jahres einen konkreten Klimamaßnahmenplan erstellt, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Bereits 2010 hat Nürnberg eine Strategie für den Kilmaschutz auf den Weg gebracht und den "Klimaschutzfahrplan 2020-2030" beschlossen. Doch der Initiative geht das nicht weit genug.

Zwar ginge es auch hier darum, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, wie es das Pariser Klimaabkommen vorgibt. Doch sehe der Fahrplan nur eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen um 60% bezogen auf 1990 vor. "Das ist viel zu wenig, um einen ausreichenden Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung zu leisten", steht auf der Webseite der Initiative. Sie sind der Überzeugung: "Als Bewohner*innen der größten Stadt in der Metropolregion Nürnberg haben wir eine besondere Verantwortung. Dieser Verantwortung wollen wir gerecht werden."

Denn je später es zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen kommt, "desto gravierender werden die Auswirkungen für Umwelt, Biodiversität und Klima und umso höher die Folgekosten für Stadt und Bürger:innen". Nach Schätzungen der Initiative wäre eigentlich ein noch früheres Datum als 2030 erforderlich. Denn schon 2026 sei ihrer Ansicht nach das Budget der Stadt verbraucht, wenn man die Größe der Stadtbevölkerung und die aktuellen Klimaschutzbemühungen berücksichtige. Alles weitere gefährde das 1,5 Grad-Ziel, so die Initiative. Sie sind sich bewusst, dass Klimaneutralität 2030 ein ambitioniertes Ziel ist, vielleicht sogar unmöglich zu erreichen. "Aber wir sollten jetzt endlich alles in die Waagschale werfen, um das Schlimmste möglichst noch zu verhindern", schreibt die Initiative.

So kannst du mitmachen

Es gibt mehrere Wege, wie Du Dich am "Klimaentscheid Nürnberg" beteiligen kannst. Wenn Du über 18 Jahre alt bist, kannst Du an einer der Sammelstellen in Nürnberg in einer Liste unterschreiben. Die Anlaufstellen sind über die ganze Stadt verteilt. Welche in Deiner Nähe ist, siehst du hier. Du kannst auch selbst aktiv werden und Unterschriften sammeln. Die Liste kannst Du hier runterladen und wenn sie voll ist, gibst Du sie entweder an einer Sammelstelle ab oder schickst sie per Post an die Initiative. Übrigens: Für jede voll ausgefüllte Liste mit 25 Unterschriften bekommst Du einen Gutschein für einen Kasten Lammsbräu Bio-Bier oder Bio-Limonade.

Die Plakate zum "Klimaentscheid Nürnberg". 
Klimaentscheid Nürnberg

Wenn Du selbst Lust hast, bei der Initiative mitzumachen und bei Events oder der Organisation und Kommunikation des Klimaentscheids zu helfen, kannst Du über Mail (info@klimaentscheid-nuernberg.de) oder über die Signal-Gruppe Kontakt aufnehmen. Da das Team rein ehrenamtlich arbeitet, sind auch Spenden jederzeit willkommen.

Pack das Plakat ein!

Vielleicht ist es Dir auch schon aufgefallen: Seit Mitte September hängen überall in der Stadt knallorangene Plakate, die auf die Unterschrift für den "Klimaentscheid Nürnberg" hinweisen. Die Aktion geht noch bis Mitte Oktober. Am Samstag, 15 Oktober, findet um 14 Uhr auf dem Hauptmarkt in Nürnberg vor dem Rathaus die Abschlusskundgebung der Plakataktion unter dem Motto "Klimaschutz geht nur gemeinsam!" statt. Bis zu diesem Termin hofft die Initiative 15.000 Unterschriften gesammelt zu haben - wenn nicht, geht es aber auch danach noch weiter.

Die Plakate will die Initiative aber nicht alleine abhängen. Wer ein orangenes Plakat abnimmt und es am Samstag, 15. Oktober, zum Hauptmarkt bringt, bekommt ebenfalls einen Gutschein für Lammsbräu Bier oder Limo. Außerdem ist geplant, eine Menschenkette um das Rathaus zu stellen, um auf das Anliegen der Initiative aufmerksam zu machen.


Was bringt das neue Bürgergeld ab 2023?

fein leben
26.09.2022, 15:17 Uhr

Lohnt es sich noch zu arbeiten? Das bringt das neue Bürgergeld

Wie sich Seenotretter auch in Nürnberg nach dem Rechtsruck in Italien sorgen

feine Stadt
28.09.2022, 14:22 Uhr

Rechtsruck in Italien: So reagieren hiesige Flüchtlingshilfen

Alena Specht