Auf Streamdiensten wie Spotify oder Podimo gibt es eine riesige Auswahl an Podcasts - da ist für jede und jeden was dabei. Wir haben Dir hier die Top Five der besten Podcasts zusammengestellt, die sich an die queere Community richten und entsprechende Themen behandeln.
Willkommen im Club
"Willkommen im Club" - ein Podcast von queeren für queere Personen.
Screenshot "Willkommen im Club" by puls
"Willkommen im Club" ist ein LGBTQ*-Podcast von puls, dem jungen Content-Netzwerk des Bayerischen Rundfunks. Der Podcast behandelt Themen und Probleme queerer Menschen in ihrer Vielfalt und Diversität, offen und auf Augenhöhe. Unter anderem geht es um Coming Outs, Gewalt gegen queere Personen, Fetische und viele andere Themen, die queere Personen beschäftigen.
Die Hosts Kathi Roeb und Julian Wenzel sind selbst queer, kennen sich in der Szene aber nicht aus. Zusammen mit ihren Hörer*innen und queeren Gästen wollen sie in die queere Welt eintauchen und alle Facetten und Gesichter zeigen. "Willkommen im Club" ist für den Deutschen Podcastpreis in der Kategorie "Wissen" 2022 nominiert.
Ach, Paperlapapp
Das lesbische Paar unterhält sich über den Alltag, aber auch über ernstere Themen.
Screenshot Ach, Paperlapapp
Das lesbische Paar Juli und Marie sind seit etwa fünf Jahren zusammen und sprechen in ihrem Podcast "Ach, Paperlapapp" über ihre Beziehung, Ex-Beziehungen und echte Geschichten aus der LBTQ*-Community. "Wir sind ein realistischer Sturkopf und ein träumerischer Kindskopf auf der Suche nach Toleranz und Gleichberechtigung", schreiben die beiden auf ihrer Website.
Die jungen Frauen aus Düsseldorf nehmen ihre Hörer*innen seit etwa zwei Jahren mit in ihren Alltag und beleuchten Themen aus ihrer eigenen Perspektive, widerlegen Klischees und gehen auch auf Queerfeindlichkeit und Generationenfragen ein.
Stadt. Land. Schwul.
Die beiden Wahlberliner sind vom Land in die Hauptstadt geflohen, um ihre Identität auszuleben.
Screenshot Stadt. Land. Schwul.
Flo und Patrick sind beide auf dem Land aufgewachsen und haben schnell gemerkt, dass sie nicht in das heteronormative, binäre System passen. Deshalb leben sie nun in Berlin und nehmen ihre Hörer*innen unverblümt mit in das queere Leben der Hauptstadt. Eigene Erfahrungen kommen dabei ebenso zur Sprache wie politische queere News - manchmal zu zweit, manchmal mit Gästen.
Seit Anfang 2019 sprechen die Wahlberliner alle zwei Wochen über queere Popkultur. Nach einer kurzen Pause sind die beiden nun mit der dritten Staffel zurück und arbeiten auf, was in der queeren Welt passiert ist.
Busenfreundin
Ricarda Hofmann hostet den erfolgreichen queeren Podcast "Busenfreundin".
Screenshot Busenfreundin
Comedy-Autorin Ricarda Hofmann dürfte Personen, die in der queeren Szene unterwegs sind, ein Begriff sein. Die 35-Jährige hostet bereits seit 2018 den Podcast "Busenfreundin". Mit wechselnden Gästen spricht sie über Vor- und Nachteile des Queerseins, hinterfragt Klischees und gibt Einblicke in die queere Welt - und das alles mit einem Augenzwinkern.
Hofmanns Podcast gehört zu den erfolgreichsten in der Community und ist in der Kategorie "Lifestyle" ebenfalls für den Deutschen Podcastpreis 2022 nominiert. Die Autorin und Podcasterin hatte schon einige bekannte Gesichter zu Gast: Schauspielerin Maren Kroymann, Entertainer Riccardo Simonetti, Entertainerin Ina Müller, Autorin Sarah Kuttner und TV-Moderatorin Ruth Moschner.
Queerkram
Johannes Kram ist als Nollendorfblogger den meisten queeren Personen ein Begriff.
Screenshot Queerkram
Johannes Kram schreibt seit 2009 auf seinem Blog Nollendorfblog, setzt sich damit für Gleichstellung Homosexueller ein und thematisiert und kritisiert Queerfeindlichkeit in Politik, Gesellschaft, Kultur und Medien. Nachdem er 2018 sein erstes Buch "Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber..." veröffentlichte, widmete sich Kram auch dem Audio-Genre.
"Queerkram" wird von Kram und queer.de - zwei der wichtigsten queeren Stimmen Deutschlands - präsentiert. Dabei beschäftigt sich der Nollendorfblogger mit Themen wie Homophobie, Queerfeindlichkeit und queerer Sichtbarkeit. Der Podcast wurde 2021 mit dem Grimme Online Award in der Kategorie "Kultur und Unterhaltung" ausgezeichnet.
Wie ist es, sich zu outen? Zwei Nürnbergerinnen berichten
Zwischen Fantasy und Romantasy: 5 fantastische Hörbücher auf Spotify
Ausflüge in fantastische Welten: Fünf Fantasy-Hörbücher auf Spotify
Klingt der Titel allein nicht schon schön und spannend?! Auch das hier ist ein Romantasy-Abenteuer, es geht also um Liebe und um Magie. Quinn und Mathilda unterscheiden sich - fast schon wie Tag und Nacht. Er ist beliebt, cool, smart, adrett. Sie ist so gar nicht sein Typ, steht auf Fantasyabenteuer und ihre Familie ist komisch. Doch gemeinte Überlegenheit wird hier bestraft: Eines Nachts wird Quinn von gruseligen Wesen verfolgt und schwer verletzt. Dann sieht er Dinge, die nicht von dieser Welt sein können - und wendet sich an Mathilda. Kerstin Gier, die Autorin, erzählt diese Geschichte aus zwei Perspektiven. Die wunderbare Jasna Fritzi Bauer Schauspielerin, u.a. Axolotl Overkill) und Timmo Niesner verleihen den beiden Turteltäubchen auf Fantasy-Reise ihre Stimmen. Ein durchaus amüsantes Abenteuer mit Wortcharme, denn Kerstin Gier gelingt es, die magische Welt, die Quinn entdeckt, mit so viel Detailverliebtheit zu malen, dass man als Leser:in völlig darin abtauchen kann.
Finn versinkt in Trauer und Wut, als der 9-Jährige seinen engsten Freund Arthur verliert. Der Rat der Buchwächter verrät ihm versehentlich, dass er ihn durch das Buch der Seelen zurückbringen kann. Dabei gibt es aber zwei Probleme: Dieses Buch ist nicht vollendet - und es zu fortzuschreiben ist verboten. Doch Finn wagt sich vor - in Bereiche, in die nicht einmal der Rat schreiten möchte. Seine Freunde zweifeln an ihm und ihm wird deutlich, wie gefährlich sein Vorhaben ist. Diese eine Chance will er auf jeden Fall nutzen. Dieser dritte Band der Buchwächter-Reihe überrascht mit vielen unvorhergesehen Wendungen, fantastischen Bildern und einem wagemutigen Jungen. Martin Kuupa vertont die Heldenreise mit seiner markigen Stimme und verleiht ihr die richtige Energie mit dem richtigen Quantum Geschichtenerzählertum.
Die Welt von Hope Turner aus London steht Kopf, seitdem sie mit Hilfe des barschen Rufus Walker in die Welt ihrer Lieblingsbücher reisen kann - allen voran in die Szenarien ihrer Lieblingsautorin Jane Austen. Doch ein obskurer Feind bedroht die magische Welt der Bücher. Er will sich des Buches der gelöschten Wörter bedienen, das in sich alle hasserfüllten Wörter sammelt, die jemals im Internet verfasst und dann wieder gelöscht worden sind. Problematisch ist, dass - sollte das Buch je überquellen -, reale Welt und die der Bücher dem Untergang geweiht wären. Voller Magie, ein wenig Kitsch und kräftigen Charakteren. Eine detailreiche und mystische Welt voller Abenteuer und Gefahren. Ann Vielhaben liest Dir das Buch mit Ihrer zart-wilden und energetischen Stimme vor und bringt die richtige Spannung in diese Audioreise.
Jetzt wird es ein wenig düster. Und heiß. Es geht um Liebe, Verwegenheit und Begehren. Jack Beastly lebt zurückgezogen auf einem verfluchten Anwesen, die Nachbarschaft meidet seinen Grund und ebenso ihn selbst. Auch Heather O'Hara - bis sie, ausgerechnet am Tag ihrer Hochzeit, in Beastlys Haus aufwacht. Ein Fluch prophezeiht, dass sie zu ihm gehöre. Und irgendwie ist Heather gleichermaßen angetan und abgestoßen. Beastly, dieses Romantasy-Hörbuch, wird gelesen von Luca Lehnert. Sie hört sich fast zerbrechlich an und spiegelt so Heathers Gefühlswelt überzeugend ab.
Erfrischend anders als viele übliche Fantasyromane: Hier sind Huk, Dalagar und Wim in den düsteren Nordlanden als "die Helden" bekannt. Der junge Felahar ist deshalb schier begeistert, als er sich den Dreien als Chronist anschließen darf, um der Welt von den Wahnsinnstaten der Helden zu berichten. Tja, Satz mit X, das war wohl nix: Enttäuscht muss er feststellen, dass ihr Alltag ziemlich öde ist. Doch dann hält das Schicksal ein Abenteuer für das Quartett bereit - und alle müssen sich behaupten. Mitreißend, überraschend, mit Energie geschrieben und auch von Florian Jung vertont. Mit nem guten Funken Humor.
Klingt der Titel allein nicht schon schön und spannend?! Auch das hier ist ein Romantasy-Abenteuer, es geht also um Liebe und um Magie. Quinn und Mathilda unterscheiden sich - fast schon wie Tag und Nacht. Er ist beliebt, cool, smart, adrett. Sie ist so gar nicht sein Typ, steht auf Fantasyabenteuer und ihre Familie ist komisch. Doch gemeinte Überlegenheit wird hier bestraft: Eines Nachts wird Quinn von gruseligen Wesen verfolgt und schwer verletzt. Dann sieht er Dinge, die nicht von dieser Welt sein können - und wendet sich an Mathilda. Kerstin Gier, die Autorin, erzählt diese Geschichte aus zwei Perspektiven. Die wunderbare Jasna Fritzi Bauer Schauspielerin, u.a. Axolotl Overkill) und Timmo Niesner verleihen den beiden Turteltäubchen auf Fantasy-Reise ihre Stimmen. Ein durchaus amüsantes Abenteuer mit Wortcharme, denn Kerstin Gier gelingt es, die magische Welt, die Quinn entdeckt, mit so viel Detailverliebtheit zu malen, dass man als Leser:in völlig darin abtauchen kann.
Finn versinkt in Trauer und Wut, als der 9-Jährige seinen engsten Freund Arthur verliert. Der Rat der Buchwächter verrät ihm versehentlich, dass er ihn durch das Buch der Seelen zurückbringen kann. Dabei gibt es aber zwei Probleme: Dieses Buch ist nicht vollendet - und es zu fortzuschreiben ist verboten. Doch Finn wagt sich vor - in Bereiche, in die nicht einmal der Rat schreiten möchte. Seine Freunde zweifeln an ihm und ihm wird deutlich, wie gefährlich sein Vorhaben ist. Diese eine Chance will er auf jeden Fall nutzen. Dieser dritte Band der Buchwächter-Reihe überrascht mit vielen unvorhergesehen Wendungen, fantastischen Bildern und einem wagemutigen Jungen. Martin Kuupa vertont die Heldenreise mit seiner markigen Stimme und verleiht ihr die richtige Energie mit dem richtigen Quantum Geschichtenerzählertum.
Die Welt von Hope Turner aus London steht Kopf, seitdem sie mit Hilfe des barschen Rufus Walker in die Welt ihrer Lieblingsbücher reisen kann - allen voran in die Szenarien ihrer Lieblingsautorin Jane Austen. Doch ein obskurer Feind bedroht die magische Welt der Bücher. Er will sich des Buches der gelöschten Wörter bedienen, das in sich alle hasserfüllten Wörter sammelt, die jemals im Internet verfasst und dann wieder gelöscht worden sind. Problematisch ist, dass - sollte das Buch je überquellen -, reale Welt und die der Bücher dem Untergang geweiht wären. Voller Magie, ein wenig Kitsch und kräftigen Charakteren. Eine detailreiche und mystische Welt voller Abenteuer und Gefahren. Ann Vielhaben liest Dir das Buch mit Ihrer zart-wilden und energetischen Stimme vor und bringt die richtige Spannung in diese Audioreise.
Jetzt wird es ein wenig düster. Und heiß. Es geht um Liebe, Verwegenheit und Begehren. Jack Beastly lebt zurückgezogen auf einem verfluchten Anwesen, die Nachbarschaft meidet seinen Grund und ebenso ihn selbst. Auch Heather O'Hara - bis sie, ausgerechnet am Tag ihrer Hochzeit, in Beastlys Haus aufwacht. Ein Fluch prophezeiht, dass sie zu ihm gehöre. Und irgendwie ist Heather gleichermaßen angetan und abgestoßen. Beastly, dieses Romantasy-Hörbuch, wird gelesen von Luca Lehnert. Sie hört sich fast zerbrechlich an und spiegelt so Heathers Gefühlswelt überzeugend ab.
Erfrischend anders als viele übliche Fantasyromane: Hier sind Huk, Dalagar und Wim in den düsteren Nordlanden als "die Helden" bekannt. Der junge Felahar ist deshalb schier begeistert, als er sich den Dreien als Chronist anschließen darf, um der Welt von den Wahnsinnstaten der Helden zu berichten. Tja, Satz mit X, das war wohl nix: Enttäuscht muss er feststellen, dass ihr Alltag ziemlich öde ist. Doch dann hält das Schicksal ein Abenteuer für das Quartett bereit - und alle müssen sich behaupten. Mitreißend, überraschend, mit Energie geschrieben und auch von Florian Jung vertont. Mit nem guten Funken Humor.
Klingt der Titel allein nicht schon schön und spannend?! Auch das hier ist ein Romantasy-Abenteuer, es geht also um Liebe und um Magie. Quinn und Mathilda unterscheiden sich - fast schon wie Tag und Nacht. Er ist beliebt, cool, smart, adrett. Sie ist so gar nicht sein Typ, steht auf Fantasyabenteuer und ihre Familie ist komisch. Doch gemeinte Überlegenheit wird hier bestraft: Eines Nachts wird Quinn von gruseligen Wesen verfolgt und schwer verletzt. Dann sieht er Dinge, die nicht von dieser Welt sein können - und wendet sich an Mathilda. Kerstin Gier, die Autorin, erzählt diese Geschichte aus zwei Perspektiven. Die wunderbare Jasna Fritzi Bauer Schauspielerin, u.a. Axolotl Overkill) und Timmo Niesner verleihen den beiden Turteltäubchen auf Fantasy-Reise ihre Stimmen. Ein durchaus amüsantes Abenteuer mit Wortcharme, denn Kerstin Gier gelingt es, die magische Welt, die Quinn entdeckt, mit so viel Detailverliebtheit zu malen, dass man als Leser:in völlig darin abtauchen kann.
Finn versinkt in Trauer und Wut, als der 9-Jährige seinen engsten Freund Arthur verliert. Der Rat der Buchwächter verrät ihm versehentlich, dass er ihn durch das Buch der Seelen zurückbringen kann. Dabei gibt es aber zwei Probleme: Dieses Buch ist nicht vollendet - und es zu fortzuschreiben ist verboten. Doch Finn wagt sich vor - in Bereiche, in die nicht einmal der Rat schreiten möchte. Seine Freunde zweifeln an ihm und ihm wird deutlich, wie gefährlich sein Vorhaben ist. Diese eine Chance will er auf jeden Fall nutzen. Dieser dritte Band der Buchwächter-Reihe überrascht mit vielen unvorhergesehen Wendungen, fantastischen Bildern und einem wagemutigen Jungen. Martin Kuupa vertont die Heldenreise mit seiner markigen Stimme und verleiht ihr die richtige Energie mit dem richtigen Quantum Geschichtenerzählertum.