Bunte Einzelstücke und zeitlose Klassiker in Secondhand, lokale Handmade-Kunst – das ist Vintagesafari. Es ist ein kleiner Laden hinter dem Bahnhof in der Südstadt. Was Du hier kaufen kannst, findest Du nirgendwo anders. Wir nehmen Dich mit auf die Vintage-Safari.
Wie alles angefangen hat
Yaso Göncü und Phil Schumann haben Vintagesafari im Mai 2020 gegründet. Die beiden haben einen kleinen Laden in der Bulmannstraße renoviert und im August 2020 die Pforten geöffnet.
Bunte Kleidung und schöne Wandillustrationen
Vintagesafari
Die Idee
Aber wie kam es überhaupt zu Vintagesafari? Im Team der beiden ist Yaso die absolute Vintage-Liebhaberin. Sie hat sich schon immer nach einem Vintage-Mode-Store in Nürnberg gesehnt, in dem es „handpicked“ Kleidung gibt. Wichtig ist ihr dabei nicht nur der Stil und die Qualität der Kleidung aus der Vergangenheit, sondern auch, dass diese Second-Hand-Mode nachhaltiger ist als das Kaufen nagelneuer Kleidung.
Das Team
Yaso und Phil begrüßen Dich gerne in ihrem Laden
Vintagesafari
Vor der Eröffnung des Ladens hat Yaso viel im sozialen Bereich gearbeitet, und zuletzt in der Gastro im Wakepark am Brombachsee. Sie betreibt Vintagesafari jetzt im Haupterwerb und ist immer an der Kundin und am Kunden. Phil kümmert sich eher um den Papierkram. Er ist hauptberuflich Küchenchef im Wakepark. Anna, ohne die es die schönen Accessoires bei Vintagesafari nicht gäbe, ist Schneiderin bei „New Kids in the House“, ein Label, das nachhaltige Kindermode made in Germany herstellt.
Vintage-Unikate, Accessoires und Kunst
Vintage-Unikate
Vintagesafari
Im Laden findet man verschiedene Vintage-Unikate, die aus den 60ern bis 90ern stammen. Es gibt Jacken und Pullis mit verrückten Prints, Hemden oder auch makellose Levis-Jeans. Yaso und Phil arbeiten mit zwei Sortierhäusern zusammen, die Altkleider speziell im Vintagesafari-Stil für die beiden finden.
10 Dinge der Zweitausender, die nostalgisch machen
Heute wird Musik hauptsächlich auf Streaming-Plattformen konsumiert. In den Zweitausendern hingegen spielte hingegen das Musikfernsehen noch eine wichtige Rolle. Vor allem die Musiksender MTV und VIVA waren die Anlaufstelle für Musikliebhaber.
Das Karaoke-Spiel "SingStar" hat in den Zweitausendern die Party-Welt erobert. Kürzlich teilte der Mutterkonzern Sony mit, dass die Server des Spiels nach fünfzehn Jahren 2021 abgeschaltet werden.
Musik für unterwegs wurde in den Zweitausendern handlicher: Der kleine MP3 Player löste den CD-großen Walkman ab. 2001 brachte Apple den ersten Ipod auf den Markt.
Die Promis der Zweitausender: Neben den Hotelerbinnen Paris und Nicky Hilton haben Stars wie Britney Spears, Justin Timberlake und Miley Cyrus als Hannah Montana das Jahrzehnt geprägt.
Um das wertvolle Handy vor Kratzern zu schützen, hab es in den Zweitausender einen beliebten Trick: Die Handysocke. Darin war das Handy stilvoll verstaut und der Schutzmantel konnte sogar gewaschen werden.
Heute wird Musik hauptsächlich auf Streaming-Plattformen konsumiert. In den Zweitausendern hingegen spielte hingegen das Musikfernsehen noch eine wichtige Rolle. Vor allem die Musiksender MTV und VIVA waren die Anlaufstelle für Musikliebhaber.
Das Karaoke-Spiel "SingStar" hat in den Zweitausendern die Party-Welt erobert. Kürzlich teilte der Mutterkonzern Sony mit, dass die Server des Spiels nach fünfzehn Jahren 2021 abgeschaltet werden.
Musik für unterwegs wurde in den Zweitausendern handlicher: Der kleine MP3 Player löste den CD-großen Walkman ab. 2001 brachte Apple den ersten Ipod auf den Markt.
Die Promis der Zweitausender: Neben den Hotelerbinnen Paris und Nicky Hilton haben Stars wie Britney Spears, Justin Timberlake und Miley Cyrus als Hannah Montana das Jahrzehnt geprägt.
Um das wertvolle Handy vor Kratzern zu schützen, hab es in den Zweitausender einen beliebten Trick: Die Handysocke. Darin war das Handy stilvoll verstaut und der Schutzmantel konnte sogar gewaschen werden.
Heute wird Musik hauptsächlich auf Streaming-Plattformen konsumiert. In den Zweitausendern hingegen spielte hingegen das Musikfernsehen noch eine wichtige Rolle. Vor allem die Musiksender MTV und VIVA waren die Anlaufstelle für Musikliebhaber.
Neben der Vintage-Mode kannst Du aber auch Handgemachtes von Nürnbergerinnen und Nürnbergern bekommen. Es gibt z.B. schöne Accessoires wie Schmuck und Stirnbänder von Anna mit ihrem Label „WASSI“.
Doch Vintagesafari hat nicht nur Mode zu bieten, Du kannst dort auch wechselnde Ausstellungen verschiedener Künstlerinnen und Künstler, Fotografinnen und Fotografen und Illustratorinnen und Illustratoren entdecken.
Leidenschaft und Beruf
Anna von "WASSI"
Vintagesafari
Was Vintagesafari so besonders macht, ist ein junges Team, welches seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Für sie ist es wichtig, der Nürnberger Lokalszene und den Newcomerinnen und Newcomern eine Möglichkeit zu geben, ihre Kunstwerke bei Vintagesafari auszustellen. Alle Kleidungsstücke im Laden sind vom Team selbst ausgesucht und gewaschen. Wenn ein Teil Makel hat, wird es upgecycelt. Hemden werden zu Croptops umgenäht und aus Stoffresten werden Accessoires hergestellt.
Um an die Unikate zu kommen, gibt es momentan Story-Sales auf Instagram. Das Team freut sich schon auf den Sommer, wenn man hoffentlich wieder ohne Beschränkungen im Einzelhandel einkaufen kann. Du kannst die Ware entweder klimaneutral zu Dir nach Hause schicken lassen oder Du holst alles per Click und Collect direkt im Laden ab. Ab heute kannst Du auch auf der Vintagesafari-Homepage einen Click-and-Meet-Termin ausmachen und Dir 30 Minuten ganz entspanntes Privat-Shoppen vor Ort gönnen. Der Laden darf wieder mit Click and Meet ohne Test aufmachen.