Die Pirckheimerstraße in Nürnberg erwacht zu neuem Leben
In der Pirckheimerstraße treffen Welten aufeinander. Triste Nachkriegsbauten reihen sich an schmuckvolle Gebäude im Stil der Gründerzeit und in die Jahre gekommene Spielhallen versuchen neben feinen Restaurants der spanischen oder asiatischen Küche nicht aufzufallen. Doch was tut sich aktuell in der Pirckheimerstraße? Die meisten nutzen die Fahrbahn mit dem Auto, die Straßenbahn 9 fährt dort seit gut 11 Jahren nicht mehr. Dabei entgeht einem vieles. Deswegen nehmen wir Dich mit auf eine Tour zu Fuß durch die Pirckheimerstraße!
Als die Straßenbahnlinie 9 eingestellt wurde, befürchteten viele ein Ladensterben - besonders um die Haltestelle Maxfeldstraße. Tatsächlich schien es zunächst ruhiger zu werden auf der Pirckheimerstraße. Jetzt lässt sich einiges an Zuwachs beobachten.
Auf der Pirckheimerstraße gibt es einiges zu entdecken: Zwischen Wohnhäusern, Frisören und Spielotheken versteckt sich das ein oder andere kulinarische Erlebnis.
Anna Hofstetter
Vegetarisch Brunchen bei SUNDAYS
Von der U-Bahnhaltestelle Rennweg ist es ein Katzensprung in die Pirckheimerstraße, die eine wichtige Verbindung Richtung Friedrich-Ebert-Platz darstellt. Die eintönigen Nachkriegshäuser an diesem Ende der Straße sind kein wirklicher Blickfang. Nur wenige hundert Meter weiter aber lockt das neue Café SUNDAYS mit komplett vegetarischen Frühstücksgerichten aus aller Welt. Durch die großen Schaufenster siehst Du gemütliche Holzmöbel und kleine Blumenvasen auf jedem Tisch. Hier lässt sich gemütlich in den Tag starten und das Treiben auf der Straße beobachten.
Eine neue Anlaufstelle für vegetarisches und internationales Frühstück sowie hausgemachte Kuchen: Das Café SUNDAYS.
Michael Matejka
SUNDAYS; Pirckheimerstraße 112; 90409 Nürnberg; Tel.: 0157 51217766; Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 9.00 - 16.00; Sonntags 9.00-14.30; Warme Küche bis 14.00; danach hausgemachte Kuchen
Alle Bilder aus der schönen Pirckheimerstraße findest Du hier:
Die Pirckheimerstraße erwacht zu neuem Leben
Bald schon öffnet das Villibald seine Tore: Laut Simira Tang soll hier ein Kreativort sowie Platz für Erinnerungskultur entstehen.
Fazit: In und um die Pirckheimerstraße gibt es viel zu entdecken. Ein Spaziergang zu Fuß lohnt sich auf jeden Fall, um die schönen Altbauten zu bewundern, zu schlendern, zu stöbern und sich den Bauch vollzuschlagen.
Im neu eröffneten Café SUNDAYS lässt sich bei komplett vegetarischem Frühstücks- und Brunchangebot entspannt in den Tag starten. Am Nachmittag gibt's dann hausgemachte Kuchen in der gemütlich eingerichteten Stube.
Von der U-Bahnhaltestelle Rollnerstraße ist es ein Katzensprung in die Pirckheimerstraße, die eine wichtige Verbindung Richtung Friedrich-Ebert-Platz darstellt. Die eintönigen Nachkriegshäuser an diesem Ende der Straße sind kein wirklicher Blickfang. Dafür aber die schicken Altbauten, die von den Bomben im Zweiten Weltkrieg verschont geblieben sind.
Hier sind sie noch zu sehen: Die Schienen der ehemaligen Straßenbahnlinie 9. Aktuell wird in der Stadt wieder diskutiert, ob die Linie wieder in Betrieb genommen werden soll.
Keine 300 Meter entfernt von der Hastverstraße mit ihren imposanten Altbauten befindet sich der Laden Blumen Engelhardt von Elise Engelhardt. Sie gehört schon zu den alten Hasen an der Pirckheimerstraße. Seit über 30 Jahren führt sie ihren Eckladen hin zur Maxfeldstraße. Ihre Antwort auf die Frage, ob die Straßenbahn wieder an der alten Haltestelle stoppen sollte: "Das wäre schön." Gerade für ältere oder eingeschränkte Kunden sei der Weg zu ihrem Geschäft beschwerlicher geworden. Die Straßenbahn hätte sie zuvor direkt vor ihre Ladentür transportiert.
Neben frischem Obst und Gemüse bietet das Team von "Le Bánh Mi" Sommerrollen, Bowls, Salate und vor allem frische Bánh Mi an. Die knusprigen Baguettes werden belegt mit eingelegtem Gemüse, Gurken, Koriander, Tofu oder Fleisch.
Der Blick um die Ecke lohnt sich auch in der Rollnerstraße: Hier serviert das japanisch-vietnamesische Lokal FIN seit 2019 Sushi, verschiedene Reisgerichte, hausgemachte Limonaden und Desserts. Die bunten Lampions im Garten ziehen so viele Gäste an, dass es ratsam ist, vorab zu reservieren.
Zwischen großen, grünen Bäumen ragen die imposanten Gebäude aus der Gründerzeit in den Himmel. Die Barockfassaden sind reichlich geschmückt und geben eingerahmt von blühenden Sträuchern und Blüten gerade im Frühjahr ein schönes Bild ab. In der Friedrichsstraße an der Ecke zur Meuschelstraße, sowie in der Krelingstraße lassen sich die Verzierungen um Türen und Fenster bestaunen.
Seit 1896 - also seit weit über 100 Jahren! - wird in der Pirckheimerstraße 63 Fisch serviert. Zuerst hieß das Lokal "Birkenhain" und bot vor allem gebackene Karpfen an. Heute bietet die Fischküche zum Beispiel gebratenes Steinbeisserfilet oder Austern an - ist aber dem klassischen fränkischen Karpfen treu geblieben.
Fazit: In und um die Pirckheimerstraße gibt es viel zu entdecken. Ein Spaziergang zu Fuß lohnt sich auf jeden Fall, um die schönen Altbauten zu bewundern, zu schlendern, zu stöbern und sich den Bauch vollzuschlagen.
Im neu eröffneten Café SUNDAYS lässt sich bei komplett vegetarischem Frühstücks- und Brunchangebot entspannt in den Tag starten. Am Nachmittag gibt's dann hausgemachte Kuchen in der gemütlich eingerichteten Stube.
Von der U-Bahnhaltestelle Rollnerstraße ist es ein Katzensprung in die Pirckheimerstraße, die eine wichtige Verbindung Richtung Friedrich-Ebert-Platz darstellt. Die eintönigen Nachkriegshäuser an diesem Ende der Straße sind kein wirklicher Blickfang. Dafür aber die schicken Altbauten, die von den Bomben im Zweiten Weltkrieg verschont geblieben sind.
Hier sind sie noch zu sehen: Die Schienen der ehemaligen Straßenbahnlinie 9. Aktuell wird in der Stadt wieder diskutiert, ob die Linie wieder in Betrieb genommen werden soll.
Keine 300 Meter entfernt von der Hastverstraße mit ihren imposanten Altbauten befindet sich der Laden Blumen Engelhardt von Elise Engelhardt. Sie gehört schon zu den alten Hasen an der Pirckheimerstraße. Seit über 30 Jahren führt sie ihren Eckladen hin zur Maxfeldstraße. Ihre Antwort auf die Frage, ob die Straßenbahn wieder an der alten Haltestelle stoppen sollte: "Das wäre schön." Gerade für ältere oder eingeschränkte Kunden sei der Weg zu ihrem Geschäft beschwerlicher geworden. Die Straßenbahn hätte sie zuvor direkt vor ihre Ladentür transportiert.
Neben frischem Obst und Gemüse bietet das Team von "Le Bánh Mi" Sommerrollen, Bowls, Salate und vor allem frische Bánh Mi an. Die knusprigen Baguettes werden belegt mit eingelegtem Gemüse, Gurken, Koriander, Tofu oder Fleisch.
Der Blick um die Ecke lohnt sich auch in der Rollnerstraße: Hier serviert das japanisch-vietnamesische Lokal FIN seit 2019 Sushi, verschiedene Reisgerichte, hausgemachte Limonaden und Desserts. Die bunten Lampions im Garten ziehen so viele Gäste an, dass es ratsam ist, vorab zu reservieren.
Zwischen großen, grünen Bäumen ragen die imposanten Gebäude aus der Gründerzeit in den Himmel. Die Barockfassaden sind reichlich geschmückt und geben eingerahmt von blühenden Sträuchern und Blüten gerade im Frühjahr ein schönes Bild ab. In der Friedrichsstraße an der Ecke zur Meuschelstraße, sowie in der Krelingstraße lassen sich die Verzierungen um Türen und Fenster bestaunen.
Seit 1896 - also seit weit über 100 Jahren! - wird in der Pirckheimerstraße 63 Fisch serviert. Zuerst hieß das Lokal "Birkenhain" und bot vor allem gebackene Karpfen an. Heute bietet die Fischküche zum Beispiel gebratenes Steinbeisserfilet oder Austern an - ist aber dem klassischen fränkischen Karpfen treu geblieben.
Fazit: In und um die Pirckheimerstraße gibt es viel zu entdecken. Ein Spaziergang zu Fuß lohnt sich auf jeden Fall, um die schönen Altbauten zu bewundern, zu schlendern, zu stöbern und sich den Bauch vollzuschlagen.
Javier Mendoza ist im Vergleich zum SUNDAYS ein alter Hase. Seit bereits 6 Jahren führt er das "Casa Mendoza". Auf die Frage wie er durch die Pandemie gekommen sei und wie viel Kundschaft er habe, sagt er in typisch fränkischer Art: "Ich kann mich nicht beschweren." Auch er konnte beobachten, dass sich neue Restaurants und kleine Läden um die Pirckheimerstraße ansiedeln.
Javier Mendoza bietet hier allerlei spanische Spezialitäten an. Neben den klassischen Tapas wird am letzten Sonntag jeden Monats ein Paella-Abend angeboten.
Anna Hofstetter
Casa Mendoza; Schonhoverstraße 18; 90409 Nürnberg; Tel.: 0911 24920081; Öffnungszeiten: Sonntag und Montag geschlossen; Dienstag bis Donnerstag 17.30 - 23.00; Freitag und Samstag 17.30 - 00.00
Noch länger als "Casa Mendoza" ist das Boutique-Café "feine Heimat" in der Pirckheimerstraße 77 beheimatet und bietet seine Ware feil. Vor 7 Jahren eröffnete der Laden seine Türen. Beim Stöbern findest Du Bekleidung, modische Accessoires und liebevoll ausgewählte Geschenkideen. Zum Laden gehört ein kleines Café, indem Du Kaffee und Frühstück oder leckere Kuchen genießen kannst.
Fragt man die Menschen in der Pirckheimerstraße, was sich seit dem Ende der Linie 9 verändert hat, gehen die Meinungen auseinander. Ein Passant, der seit 35 Jahren in der Wurzelbauerstraße wohnt, winkt bei der Frage nur ab. Früher sei das hier ein feines Viertel gewesen, aber jetzt vermehrten sich und expandierten vor allem die Spielotheken, sagt er.
Auf der Fahrbahn vor der Pirckheimerstraße 37 sind sie noch zu sehen: Die Gleise der ehemaligen Staßenbahnlinie 9, die ihre Haltestelle an der Maxfeldstraße hatte.
Roland Fengler, NNZ
Chung-Hoon Ryu, Inhaber des Restaurants "Seoul Kitchen", findet, dass in den vergangenen Jahren mehr Lokale an die Pirckheimerstraße gezogen sind. Ein Ladensterben nachdem die Straßenbahnlinie eingestellt wurde, konnte er nicht beobachten. Ob er denkt, die Tram sollte wieder fahren? Seiner Meinung nach hatte die Linie Vor- und Nachteile. Zum einen hätten sich einige Anwohner:innen über die Lautstärke beschwert - vor allem solange die alte Bahn noch fuhr -, zum anderen würde durch die Wiederbelebung der ehemaligen Haltestelle an der Maxfeldstraße auch zu ihm mehr Kundschaft kommen.
In seinem Restaurant "Seoul Kitchen" bietet Chung-Hoon Ryu authentisches koreanisches Essen an. Neben Kimchi und Miso-Suppe, gibt es Schnecken-Salat in Chili-Sauce oder gebratenen Baby-Oktopus für Probierfreudige. Mit der Pandemie hat das Restaurant sein Take-away-Angebot erweitert und über Lieferando kannst Du Dir die Leckereien sogar direkt vor die Haustür bringen lassen.
Seoul Kitchen; Pirckheimerstraße 75; 90409 Nürnberg; Tel.: 0911 58 15 883; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 17.30 Uhr bis 22.00 Uhr; Montag Ruhetag
Zu den alten Hasen bzw. Häsinnen in der Pirckheimerstraße gehört auch Elise Engelhardt. Vor ihrem Blumenladen an der Ecke Maxfeldstraße wogt ein Farbenmeer aus Rosen, Tulpen und Gerbera. Ihre Antwort auf die Frage, ob die Straßenbahn wieder an der alten Haltestelle stoppen sollte: "Das wäre schön." Gerade für ältere oder eingeschränkte Kunden sei der Weg zu ihrem Geschäft beschwerlicher geworden. Die Straßenbahn hätte sie zuvor direkt vor ihre Ladentür transportiert.
Keine 400 Meter von hier befindet sich der Laden Blumen Engelhardt und die ehemalige Haltstelle der Linie 9 an der Maxfeldstraße.
Roland Fengler, NNZ
Seit über 30 Jahren führt Elise Engelhardt ihren Eckladen. Sie kann sich nicht erinnern, dass andere Geschäfte sich ähnlich lange gehalten hätten. "Es hat immer wieder Wechsel gegeben. Leute haben aufgegeben und ein neues Lokal hat eröffnet", erzählt sie und deutet auf die Restaurants gegenüber.
Der Blick um die andere Ecke lohnt sich: In der Rollnerstraße 26 serviert das japanisch-vietnamesische Lokal FIN seit 2019 Sushi, verschiedene Reisgerichte, hausgemachte Limonaden und Desserts. Die bunten Lampions im Garten ziehen so viele Gäste an, dass es ratsam ist, vorab zu reservieren.
Mit leuchtend bunten Lampions lockt das vietnamesisch-japanische Restaurant FIN in seinen gemütlichen Garten.
Roland Fengler, NNZ
FIN; Rollnerstraße 26; 90408 Nürnberg; Öffnungszeiten: Montag Ruhetag; Dienstag bis Freitag: 11.00 - 14.30 und 17.00 - 22.30 Uhr; Samstags und Sonntags 14.30 - 22.30 Uhr
Nicht nur wegen der kulinarischen Entdeckungen lohnt sich ein Abstecher in die Seitenstraßen. Zwischen großen, grünen Bäumen ragen hier die imposanten Gebäude aus der Gründerzeit in den Himmel. Die Barockfassaden sind reichlich geschmückt und geben eingerahmt von blühenden Sträuchern und Blüten gerade im Frühjahr ein schönes Bild ab. In der Friedrichsstraße an der Ecke zur Meuschelstraße, sowie in der Krelingstraße kannst Du wunderbar die Verzierungen um Türen und Fenster bestaunen.
Der Blick um die Ecke lohnt sich: In den Seitenstraßen der Pirckheimerstraße finden sich Blumenläden wie die "Werkstatt Claudia Kirchner" und andere kleine Sehenswürdigkeiten.
Roland Fengler, NNZ
Ein neuer Ort zum freien Gestalten: Das Villibald
Steht man vor der eleganten Jugendstilvilla scheint alles noch recht ruhig zu sein, doch im Inneren ist Großes im Gange. Im Sommer soll das Villibald seine Türen voll und ganz öffnen - für alle die Raum zum Gestalten, Verknüpfen oder zum Kreativsein brauchen. Geschäftsführerin Simira Tang will in der Villa Workshops und Lesungen stattfinden lassen, aber auch Platz für Ateliers schaffen. Dieser neue Kreativort wird vielleicht andere Kunst- und Kulturschaffende anziehen.
Bald schon öffnet das Villibald seine Tore: Laut Simira Tang soll hier ein Kreativort sowie Platz für Erinnerungskultur entstehen.
Roland Fengler, NNZ
Ganz langsam füllt sich die Pirckheimerstraße mit neuem Leben, so scheint es.