Coole Spots für Outdoorsport in Nürnberg und Fürth
Langsam kühlen die Temperaturen ab und die Lust auf ein Workout im Freien steigt. Denn abseits der Fitnessstudios und Home Workouts kannst Du Dich auch kostenlos an einigen Plätzen in der Natur von Nürnberg und Fürth sportlich betätigen. Vielleicht ist das hier die Motivation, die Du schon längst gebraucht hast.
Vita Parcours im Fürther Stadtwald
Der Fürther Stadtwald hat viel zu bieten, von Natur über Wildschweingehege bis hin zu einem Fitness-Parcours. Um Deine Ausdauer, Kondition, Balance und Kräfte zu stärken warten hier circa 16 Stationen mit verschiedensten Übungen auf Dich auf einer Strecke von 2 - 4 Kilometern durch den wunderschönen Stadtwald. Starten kannst Du beim Forsthaus Hotel und dort wirst Du anhand von mehreren Schildern durch den Wald geleitet.
Auch Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König läuft regelmäßig im Marienbergpark.
Eduard Weigert, NNZ
Entspannender Yoga Pfad im Fürther Stadtpark
Bei Yoga geht es besonders darum, dem Körper etwas Gutes zu tun und zur Ruhe zu kommen. Da ist der beste Platz dafür doch inmitten der Natur. Ob für Yoga-Anfänger:innen oder Fortgeschrittene, der Yoga-Pfad im Fürther Stadtpark kann mit seinen neun einfachen Übungen jede:n in seinen entspannenden Bann ziehen. Bist Du bereit für den "Herabschauenden Hund" oder den "Krieger"?
Bei Yoga in der Natur lässt es sich so richtig entspannen.
rf Studio / Pexels
Trimm-Dich-Pfad im Marienberg Park
Nicht nur im Fürther Stadtwald gibt es einen Parcours mit diversen Übungen für Deine Fitness. Auch im Nürnberger Marienbergpark warten auf Dich 18 Stationen, an denen Du Deinen Körper mit Deinem eigenen Körpergewicht in Form bringen kannst. Zusätzlich gibt es hier noch eine Menge anderen Stuff, wenn Du Lust hast, mit Deinen Freund:innen gemeinsam Sport zu machen.
Der Bewegungspark am Wöhrder See ist kaum zu übersehen. Und nach dem Training kannst Du noch entspannt am Wöhrder See entlang spazieren oder joggen gehen.
Benjamin Huck
Öffentliche und kostenlose Bewegungsparks
Kennst Du schon die Bewegungsparks in den verschiedenen Parks und Grünflächen in und um Nürnberg? Wenn nicht, dann solltest Du diese unbedingt mal auschecken. Hier gibt es leichte Übungen und Geräte, an denen Du Deine Beweglichkeit, Ausdauer und Dein Gleichgewicht verbessern kannst. Unter anderem findest Du diese Parks am Wöhrder See und neben dem Westbad bei der Theodor-Heuss-Brücke. Unser Tipp: Bei der Theodor-Heuss-Brücke gibt es neben dem Bewegungsparks noch viele andere Möglichkeiten, wie einen Basketballplatz und eine super Laufstrecke.
Dieser Sport ist im Winter in Nürnberg möglich
Schon seit über 20 Jahren wird die Sportart „Parkour“ immer beliebter. Wer die „Kunst der effizienten Fortbewegung“ einmal ausprobieren möchte, kann den Parkourpark am Westtorgraben belaufen oder bespringen. Auch mit Kindern kann die Anlage genutzt werden.
Inlineskaten ist seit den 90er-Jahren ein absoluter Trend und hat damals das Rollschuhfahren fast komplett abgelöst. Seit paar Jahren sieht man die Rollschuhe wieder vermehrt auf den Straßen. Besonders auf Instagram und TikTok häufen sich Videos von tanzenden Rollschuhfahrerinnen und Rollschuhfahrern. Also schnapp Dir Deine Inliner oder Rollschuhe und erkunde Nürnberg auf Rollen. Aber bitte wegen der hohen Verletzungsgefahr nicht auf vereisten Flächen fahren. Besonders gut zum Fahren eignet sich das ehemalige Reichsparteitagsgelände und das Gelände um den Dutzendteich. Diese Strecke ist ein absoluter Klassiker, aber natürlich eignen sich auch alle anderen Fahrradwege zum Rollschuhlaufen.
Ein absoluter Klassiker, wenn man kein Geld ausgeben und trotzdem Sport an der frischen Luft machen möchte, ist Joggen. Dafür eignet sich besonders das Pegnitzufer. Zu empfehlen ist hier die Strecke ab der Johannisbrücke Richtung Theodor-Heuss-Brücke und Fürth, da diese beleuchtet ist. Sehr hilfreich in Zeiten, in denen es um spätestens 17 Uhr schon stockdunkel ist. Hier gibt es auch getrennte Fahrrad- und Fußgängerwege, damit man sich beim Sport oder Spazieren nicht in die Quere kommt.
Geocaching ist eine Art Schnitzeljagd für Groß und Klein. Wenn Du Lust hast, rauszugehen und etwas zu erleben, ist es genau das richtige für Dich. Denn Geocaching kann man überall und zu jeder Zeit machen. Dafür lädst Du Dir am besten eine Geocaching-App herunter und suchst Dir einen „Schatz“ aus, den du suchen möchtest. Manche Verstecke sind einfach zu finden, manche schwer und bei manchen musst du Rätsel lösen, um zum eigentlichen Zielpunkt zu gelangen. Es gibt hunderte von Geocaching-Punkten in Nürnberg und Umgebung. Besonders für kleine oder große Star-Wars Fans ist eine Geocaching Tour in Schwarzenbruck zu empfehlen, dort kannst du nämlich den Millenium-Falken oder einen verirrten Druiden suchen. Sobald du den Geocache gefunden hast, kannst du dich in ein Logbuch eintragen und den Cache zurücklegen, damit die oder der Nächste auch noch Spaß daran haben kann. Achtung: Eigene Stifte müssen zum Eintragen ins Logbuch mitgebracht werden! Beim Geocaching handelt es sich zwar - um genau zu sein - nicht um echten Sport, ist aber doch schön, um etwas Abwechslung in einen Spaziergang zu bringen.
Der Bewegungspark am Wöhrder See ist kaum zu übersehen. Und nach dem Training kannst Du noch entspannt am Wöhrder See entlang spazieren oder joggen gehen.
Schon seit über 20 Jahren wird die Sportart „Parkour“ immer beliebter. Wer die „Kunst der effizienten Fortbewegung“ einmal ausprobieren möchte, kann den Parkourpark am Westtorgraben belaufen oder bespringen. Auch mit Kindern kann die Anlage genutzt werden.
Inlineskaten ist seit den 90er-Jahren ein absoluter Trend und hat damals das Rollschuhfahren fast komplett abgelöst. Seit paar Jahren sieht man die Rollschuhe wieder vermehrt auf den Straßen. Besonders auf Instagram und TikTok häufen sich Videos von tanzenden Rollschuhfahrerinnen und Rollschuhfahrern. Also schnapp Dir Deine Inliner oder Rollschuhe und erkunde Nürnberg auf Rollen. Aber bitte wegen der hohen Verletzungsgefahr nicht auf vereisten Flächen fahren. Besonders gut zum Fahren eignet sich das ehemalige Reichsparteitagsgelände und das Gelände um den Dutzendteich. Diese Strecke ist ein absoluter Klassiker, aber natürlich eignen sich auch alle anderen Fahrradwege zum Rollschuhlaufen.
Ein absoluter Klassiker, wenn man kein Geld ausgeben und trotzdem Sport an der frischen Luft machen möchte, ist Joggen. Dafür eignet sich besonders das Pegnitzufer. Zu empfehlen ist hier die Strecke ab der Johannisbrücke Richtung Theodor-Heuss-Brücke und Fürth, da diese beleuchtet ist. Sehr hilfreich in Zeiten, in denen es um spätestens 17 Uhr schon stockdunkel ist. Hier gibt es auch getrennte Fahrrad- und Fußgängerwege, damit man sich beim Sport oder Spazieren nicht in die Quere kommt.
Geocaching ist eine Art Schnitzeljagd für Groß und Klein. Wenn Du Lust hast, rauszugehen und etwas zu erleben, ist es genau das richtige für Dich. Denn Geocaching kann man überall und zu jeder Zeit machen. Dafür lädst Du Dir am besten eine Geocaching-App herunter und suchst Dir einen „Schatz“ aus, den du suchen möchtest. Manche Verstecke sind einfach zu finden, manche schwer und bei manchen musst du Rätsel lösen, um zum eigentlichen Zielpunkt zu gelangen. Es gibt hunderte von Geocaching-Punkten in Nürnberg und Umgebung. Besonders für kleine oder große Star-Wars Fans ist eine Geocaching Tour in Schwarzenbruck zu empfehlen, dort kannst du nämlich den Millenium-Falken oder einen verirrten Druiden suchen. Sobald du den Geocache gefunden hast, kannst du dich in ein Logbuch eintragen und den Cache zurücklegen, damit die oder der Nächste auch noch Spaß daran haben kann. Achtung: Eigene Stifte müssen zum Eintragen ins Logbuch mitgebracht werden! Beim Geocaching handelt es sich zwar - um genau zu sein - nicht um echten Sport, ist aber doch schön, um etwas Abwechslung in einen Spaziergang zu bringen.
Der Bewegungspark am Wöhrder See ist kaum zu übersehen. Und nach dem Training kannst Du noch entspannt am Wöhrder See entlang spazieren oder joggen gehen.
Schon seit über 20 Jahren wird die Sportart „Parkour“ immer beliebter. Wer die „Kunst der effizienten Fortbewegung“ einmal ausprobieren möchte, kann den Parkourpark am Westtorgraben belaufen oder bespringen. Auch mit Kindern kann die Anlage genutzt werden.
Inlineskaten ist seit den 90er-Jahren ein absoluter Trend und hat damals das Rollschuhfahren fast komplett abgelöst. Seit paar Jahren sieht man die Rollschuhe wieder vermehrt auf den Straßen. Besonders auf Instagram und TikTok häufen sich Videos von tanzenden Rollschuhfahrerinnen und Rollschuhfahrern. Also schnapp Dir Deine Inliner oder Rollschuhe und erkunde Nürnberg auf Rollen. Aber bitte wegen der hohen Verletzungsgefahr nicht auf vereisten Flächen fahren. Besonders gut zum Fahren eignet sich das ehemalige Reichsparteitagsgelände und das Gelände um den Dutzendteich. Diese Strecke ist ein absoluter Klassiker, aber natürlich eignen sich auch alle anderen Fahrradwege zum Rollschuhlaufen.