Seit Juni 2019 sind E-Scooter in Deutschland zugelassen und gehören dank geschäftstüchtiger Verleiher vielerorts zum Stadtbild – auch in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Aktuell kannst Du hier zwischen drei Anbietern wählen. Wir verraten Dir, was es zu beachten gibt – und womit Du am günstigsten fährst.
Auch wenn sich das Angebot der verschiedenen Anbieter etwas unterscheidet, gelten für alle gewisse Regeln. Jeder Anbieter hat mit der Stadt einen sogenannten Letter of Intent abgeschlossen. In diesem ist etwa geregelt, wo gefahren werden darf und wie viele Roller in bestimmten Gebieten aufgestellt werden dürfen. Zur Sicherheit für die anderen Verkehrsteilnehmer und Fußgänger darfst Du folgende Wege mit den Scootern befahren:
…und diese nicht:
Solche Verkehrsflächen dürfen nur dann befahren werden, wenn sie mit folgendem Schild freigegeben sind:
In allen drei Städten stehen Dir die Roller von Voi und TIER zur Verfügung. Lime bedient nur Nürnberg und Fürth.
Stelle sicher, dass das Ziel Deiner Fahrt im Geschäftsgebiet des Anbieters liegt und sich nicht in einer Parkverbotszone befindet. Stelle den Scooter ab und beende die Fahrt auch „offiziell“ in der App. Achtung: Blockiere keine öffentlichen Wege, Haltestellen, Einfahrten, Rollstuhlrampen etc. und achte darauf, dass der Roller an einem frei zugänglichen Ort steht.
Sowohl bei Lime als auch bei TIER und Voi kannst Du mit Kreditkarte oder Paypal bezahlen.
Es gibt verschiedene Zonen, die Du kennen und beachten solltest. Je nach Anbieter variieren diese etwas, grundsätzlich gibt es aber die folgenden:
Entscheidest Du Dich für einen Scooter von Voi, findest Du unter Umständen auch sogenannte „Voi Hubs“. Parkst Du den Roller in einem solchen Hub, bekommst Du einen Rabatt auf die Fahrt.
Die für Deinen Anbieter geltenden Zonen findest Du in der jeweiligen App, die Städte Fürth und Erlangen stellen außerdem auf ihren Internetseiten Gebietskarten zur Verfügung. Auf diesen kannst Du Dir die Zonen anschauen, die die Städte mit den Anbietern vereinbart haben.
Voi
Bei Voi beträgt die Gebühr zum Entsperren 99 Cent. Pro Minute werden 15 Cent fällig. Du kannst außerdem einen Tagespass für 9,99 Euro oder einen Monatspass für 39 Euro kaufen. Diese enthalten sowohl Entsperrgebühr als auch Minutenpauschale. Das „Voiality“-Treueprogramm ermöglicht es Dir außerdem, Punkte zu sammeln, die Intensivnutzern Rabatte bis zu 40 Prozent ermöglichen. Punkte gibt es auch für das Tragen eines Helmes, das die App von Voi mittels Selfie erkennen kann.
TIER
Für die Entsperrung berechnet TIER einen Euro, pro Kilometer solltest Du 19 Cent einplanen. Auch hier kannst Du für 9,99 Euro einen Tagespass erwerben, der die Kosten für Freischaltung und Minuten abdeckt. Für 5,99 Euro gibt es außerdem ein Monatsabo, das nur die Gebühr zum Freischalten beinhaltet.
Lime
Dieser Anbieter berechnet ebenfalls einen Euro zum Entsperren und verlangt pro Minute 23 Cent. Auch hier gibt es ein Abo: Der Limepass befreit Dich eine Woche lang von der Entsperrgebühr. Hier beginnen die Preise bei 4,99 Euro, können aber je nach Stadt variieren. Der Pass gilt dabei nur für eine Stadt.