Klingt brutal, wirkt aber meditativ: Axtwerfen ist der neuste Hype, vor allem unter Frauen. Warum Du es, vielleicht auch in Begleitung, probieren solltest und was es mit Yoga gemeinsam hat, erzählen wir Dir hier.
Ein neuer Trendsport entpuppt sich: das Axtwerfen, der Sport aus, wer hätte es gedacht, Kanada und den USA, soll angeblich absolut sicher sein. Wie das genau funktioniert? Man zielt mit der Axt auf eine runde Scheibe aus Holz, und versucht dabei, sein Date zu treffen. Eh, das Bullseye natürlich!
Ja, tatsächlich könnte das Axtwerfen Dein altes fränkisches Ich erwecken. Denn die fränkische Wurfaxt war in Kämpfen bei Feinden sehr gefürchtet. Grundsätzlich ist es aber auch einfach eine alte mittelalterliche Tradition, eine Sportart, die zu den Wurzeln der Menschheit zurückgeht. Awaken your inner viking, oder so...
Die Gründerin einer Axtbar in Belgien, wo man Äxte werfen und Bier trinken kann, findet Axtwerfen meditativ, da dabei der Alltag ausgeblendet wird und die Konzentration ganz auf den Wurf gerichtet ist.
"Axt werfen & Bier trinken"
Klingt bisschen arg nach einer männlich dominierten Szene, doch: Das Axtwerfen scheint vor allem bei Frauen Interesse geweckt zu haben. Dorothea, eine Axtwurf-Coachin aus Berlin sagt: "Es sind tatsächlich mehr Frauen hier, weil es eben nicht nur um Kraft geht. Es ist so, dass die Frauen eigentlich besser in der Technik sind."
Und auch für Dates ist es beliebt geworden: Du bist nicht zwanghaft auf Dein Date konzentriert, kannst entspannt nebenbei was trinken und schauen, was dein Date so drauf hat: Geduldig, kompetitiv, gelangweilt?
Thomas Sommer, Chef des Fitnessstudios "Wellway Sports" in Erlangen, hat eine Axtwurfanlage in seinem Außenbereich gebaut. Da kannst Du auf ein Probetraining vorbei schauen.
Außerdem bietet der Kletterwald Weiherhof neben vielen anderen interessanten Outdoor-Sportarten auch Axtwerfen an. Hier solltest Du vorher reservieren. Pack ein paar Leute oder Dein Date ein und probier es aus!