10 Orte: Wo Nürnberg im Winter seine schönsten Seiten zeigt
Spaziergänge am Kanal, behagliche Wärme in der Zentralbibliothek und der Rosenaupark im Schnee - an diesen Orten, finden wir, zeigt sich Nürnberg im Winter von seiner allerschönsten Seite.
Der Schmausenbuck
Für einen etwas sportlicheren Winterspaziergang ist der Schmausenbuck im Winter ein einfach magischer Ort. In dem großen Waldareal am Tiergarten Nürnberg entdeckst Du tolle Findlinge und überhaupt Gestein- und Felsformationen, dazu kannst Du die Ruhe des Waldes genießen. Viele Routen kannst Du hier ablaufen und Dich mit ein wenig Glück auch auf dem Schmausenbuckturm, wenn er denn geöffnet ist, in Weitsicht auf die wunderschöne Region üben.
Der Henkersteg beziehungsweise der Blick darauf sind immer einen Schnappschuss wert. Im Winter, wenn der Schnee die Dächer der Fachwerkhäuser überzuckert, noch viel mehr. Von hier aus landest Du sofort im engeren Kern der Altstadt - und auch dort ist es im Winter bei Eiseskälte und Sonnenschein (im Bild) oder unter Schnee nochmal extra zauberhaft.
Hach! Er ist der schönste Platz Nürnbergs, der Tiergärtnertorplatz mit seinem Kopfsteinpflaster, Fachwerk, und dem Dürer-Haus. Nach einer Stärkung in einem der Cafés dort (zum Beispiel dem immer tollen Wanderer) steigst Du dann hinauf zur Kaiserburg, dem Wahrzeichen der Stadt Nürnberg. Wenn Schnee die Dächer der Altstadt bedeckt, genießt Du von hier einen unvergleichlichen Ausblick.
Seit das blaue Reiterstandbild des Bildhauers Johannes Brus mit den vier Säulen 1993 neben der Studentenmensa am Andreij-Sacharow-Platz aufgestellt wurde, hat es schon viel mitgemacht. Mehrfach wurde es von Kunstfeinden demoliert. Die Schäden wurden stets beseitigt und die Hülle verstärkt. Mit einer sanften Schneedecke wirkt der Schauplatz dieser Attacken dafür im Winter umso friedlicher.
An wenigen Orten lässt sich so viel über die fast 1000-jährige Geschichte von Nürnberg erzählen wie am Hauptmarkt: Judenviertel mit Synagoge, Handelszentrum, Adolf-Hitler-Platz und Bombenschutt - der weitläufige Platz ist geprägt von vielen Epochen. Bis heute weiß man übrigens nicht genau, wie der hier stattfindende weltberühmte Christkindlesmarkt genau entstand, seine Ursprünge verlieren sich im 17. Jahrhundert. Doch auch wenn die Buden nicht aufgebaut sind, lohnt sich der Besuch des verschneiten Hauptmarktes samt Wunschring.
So lassen sich auch frostige Minustemperaturen aushalten: Mit einem Buch oder Magazin suchst Du Dir eine ruhige Ecke im 2012 eröffneten "Palast des Lesens" und versinkst für einige Stunden. Die Nürnberger Altstadtfreunde waren damals über den modernen Glas-und-Beton-Komplex nicht glücklich, doch mittlerweile ist die neue Zentralbibliothek mit ihren über 700.000 Medien weithin akzeptiert.
Eine wunderschöne Szenerie bietet sich den Nürnberger:innen am Alten Ludwig-Main-Donau-Kanal. Nach seiner Eröffnung konnte man in sechs Tagen mit dem Kahn von Kelheim an der Donau nach Bamberg zum Main fahren. Mittlerweile unterbricht der Frankenschnellweg die alte Wasserstraße. Doch dort, wo der Alte Kanal im Süden Nürnbergs noch existiert, lädt er Dich zum Spaziergang in verschneiter Idylle.
Zu fast jeder Jahreszeit ist der Rosenaupark mit seinen Bänken, Rondellen und dem Café Kiosk eine grüne Oase nicht weit vom Plärrer. An einem verschneiten Wintertag ist der Park der richtige Ort für zauberhafte Fotos in Weiß - für Dein Social-Profil.
Im Jahr 2012 stand der Stausee im Nürnberger Osten kurz vor dem ökologischen Umkippen. Mittlerweile ist das Gewässer nicht nur vor der Verschlammung gerettet. In Zusammenarbeit von Freistaat und Stadt sind zahlreiche Erholungsorte entstanden. Wasserspielplatz und Badebucht mögen ganz auf heiße Sommertage ausgerichtet sein, doch auch im Winter kannst Du wunderbar am Ufer flanieren. Wenn die Sonne auf Schnee und Eis scheint, lässt sich nirgendwo besser Licht tanken.
Was Kinos angeht, ist Nürnberg gut dran: Cinecittà, Meisengeige, Metropolis - und eben das einzigarte Casablanca. Das riesige Wandbild der Münchener Künstlerin Helma Lichtinger zieht das Auge schon von weitem an. Im Haus wäre 2009 fast Schluss gewesen, doch dank einer hohen Spende und der unermüdlichen Arbeit von Freiwilligen im Casa-Verein wird dort bis heute die Filmkunst zelebriert - auch durch die Pandemie hindurch. Hier kriegst Du "Kino mit Courage".
Für einen etwas sportlicheren Winterspaziergang ist der Schmausenbuck im Winter ein einfach magischer Ort. In dem großen Waldareal am Tiergarten Nürnberg entdeckst Du tolle Findlinge und überhaupt Gestein- und Felsformationen, dazu kannst Du die Ruhe des Waldes genießen. Viele Routen kannst Du hier ablaufen und Dich mit ein wenig Glück auch auf dem Schmausenbuckturm, wenn er denn geöffnet ist, in Weitsicht auf die wunderschöne Region üben.
Der Henkersteg beziehungsweise der Blick darauf sind immer einen Schnappschuss wert. Im Winter, wenn der Schnee die Dächer der Fachwerkhäuser überzuckert, noch viel mehr. Von hier aus landest Du sofort im engeren Kern der Altstadt - und auch dort ist es im Winter bei Eiseskälte und Sonnenschein (im Bild) oder unter Schnee nochmal extra zauberhaft.
Hach! Er ist der schönste Platz Nürnbergs, der Tiergärtnertorplatz mit seinem Kopfsteinpflaster, Fachwerk, und dem Dürer-Haus. Nach einer Stärkung in einem der Cafés dort (zum Beispiel dem immer tollen Wanderer) steigst Du dann hinauf zur Kaiserburg, dem Wahrzeichen der Stadt Nürnberg. Wenn Schnee die Dächer der Altstadt bedeckt, genießt Du von hier einen unvergleichlichen Ausblick.
Seit das blaue Reiterstandbild des Bildhauers Johannes Brus mit den vier Säulen 1993 neben der Studentenmensa am Andreij-Sacharow-Platz aufgestellt wurde, hat es schon viel mitgemacht. Mehrfach wurde es von Kunstfeinden demoliert. Die Schäden wurden stets beseitigt und die Hülle verstärkt. Mit einer sanften Schneedecke wirkt der Schauplatz dieser Attacken dafür im Winter umso friedlicher.
An wenigen Orten lässt sich so viel über die fast 1000-jährige Geschichte von Nürnberg erzählen wie am Hauptmarkt: Judenviertel mit Synagoge, Handelszentrum, Adolf-Hitler-Platz und Bombenschutt - der weitläufige Platz ist geprägt von vielen Epochen. Bis heute weiß man übrigens nicht genau, wie der hier stattfindende weltberühmte Christkindlesmarkt genau entstand, seine Ursprünge verlieren sich im 17. Jahrhundert. Doch auch wenn die Buden nicht aufgebaut sind, lohnt sich der Besuch des verschneiten Hauptmarktes samt Wunschring.
So lassen sich auch frostige Minustemperaturen aushalten: Mit einem Buch oder Magazin suchst Du Dir eine ruhige Ecke im 2012 eröffneten "Palast des Lesens" und versinkst für einige Stunden. Die Nürnberger Altstadtfreunde waren damals über den modernen Glas-und-Beton-Komplex nicht glücklich, doch mittlerweile ist die neue Zentralbibliothek mit ihren über 700.000 Medien weithin akzeptiert.
Eine wunderschöne Szenerie bietet sich den Nürnberger:innen am Alten Ludwig-Main-Donau-Kanal. Nach seiner Eröffnung konnte man in sechs Tagen mit dem Kahn von Kelheim an der Donau nach Bamberg zum Main fahren. Mittlerweile unterbricht der Frankenschnellweg die alte Wasserstraße. Doch dort, wo der Alte Kanal im Süden Nürnbergs noch existiert, lädt er Dich zum Spaziergang in verschneiter Idylle.
Zu fast jeder Jahreszeit ist der Rosenaupark mit seinen Bänken, Rondellen und dem Café Kiosk eine grüne Oase nicht weit vom Plärrer. An einem verschneiten Wintertag ist der Park der richtige Ort für zauberhafte Fotos in Weiß - für Dein Social-Profil.
Im Jahr 2012 stand der Stausee im Nürnberger Osten kurz vor dem ökologischen Umkippen. Mittlerweile ist das Gewässer nicht nur vor der Verschlammung gerettet. In Zusammenarbeit von Freistaat und Stadt sind zahlreiche Erholungsorte entstanden. Wasserspielplatz und Badebucht mögen ganz auf heiße Sommertage ausgerichtet sein, doch auch im Winter kannst Du wunderbar am Ufer flanieren. Wenn die Sonne auf Schnee und Eis scheint, lässt sich nirgendwo besser Licht tanken.
Was Kinos angeht, ist Nürnberg gut dran: Cinecittà, Meisengeige, Metropolis - und eben das einzigarte Casablanca. Das riesige Wandbild der Münchener Künstlerin Helma Lichtinger zieht das Auge schon von weitem an. Im Haus wäre 2009 fast Schluss gewesen, doch dank einer hohen Spende und der unermüdlichen Arbeit von Freiwilligen im Casa-Verein wird dort bis heute die Filmkunst zelebriert - auch durch die Pandemie hindurch. Hier kriegst Du "Kino mit Courage".
Für einen etwas sportlicheren Winterspaziergang ist der Schmausenbuck im Winter ein einfach magischer Ort. In dem großen Waldareal am Tiergarten Nürnberg entdeckst Du tolle Findlinge und überhaupt Gestein- und Felsformationen, dazu kannst Du die Ruhe des Waldes genießen. Viele Routen kannst Du hier ablaufen und Dich mit ein wenig Glück auch auf dem Schmausenbuckturm, wenn er denn geöffnet ist, in Weitsicht auf die wunderschöne Region üben.
Der Henkersteg beziehungsweise der Blick darauf sind immer einen Schnappschuss wert. Im Winter, wenn der Schnee die Dächer der Fachwerkhäuser überzuckert, noch viel mehr. Von hier aus landest Du sofort im engeren Kern der Altstadt - und auch dort ist es im Winter bei Eiseskälte und Sonnenschein (im Bild) oder unter Schnee nochmal extra zauberhaft.